Berlin

Mobile geriatrische Reha macht weiter

Veröffentlicht:

BERLIN. Wenige Wochen nach Schließung der einzigen geriatrischen Rehaklinik Berlins wird deren mobile geriatrische Reha weitergeführt. Das teilten die Median-Kliniken mit.

Neuer Standort für das neunköpfige Team ist das Median-Haus in Berlin-Kladow. Zwei Ärzte, zwei Ergotherapeuten, zwei Physiotherapeuten, ein Psychologe und Logopäde sowie eine Sozialarbeiterin bilden das mobile geriatrische Rehabilitationsteam (MGR), das zur Zeit 20 Patienten pro Woche betreut, und zwar in deren privatem Umfeld.

Die Reha-Form ist ein spezielles Angebot für Patienten, deren Gesundheitszustand weder eine ambulante noch eine stationäre Reha zulässt. Vor allem Menschen mit erheblichen Schädigungen der mentalen Funktion und Störungen der Sinnesfunktionen, die im eigenen Umfeld bleiben sollten, werden vom MGR betreut.

Ende Oktober war die geriatrische Rehaklinik in Berlin-Mitte geschlossen worden, weil sie nach Median-Angaben nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben war. Viele Ärzte, Pfleger und Therapeuten fanden neue Arbeitsplätze in den Schwesterkliniken in Kladow, Hoppegarten und Grünheide. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?