Modellstudiengang Medizin startet an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN (inh). Zum Wintersemester 2010/11 beginnt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin der neue Modellstudiengang Medizin. Er soll nach Angaben der Uni den Studenten eine Symbiose zwischen Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit bieten. Die Aufteilung des Lehrstoffs in herkömmliche medizinische Fachgebiete soll aufgelöst werden zugunsten eines patientenorientierten integrativen Konzepts. Das Physikum fällt in dem neuen Modellstudiengang weg.

Stattdessen sollen von Anfang an klinische Inhalte vermittelt werden, so Professor Manfred Gross, Prodekan für Studium und Lehre. Die Grundlagenfächer Anatomie und Physiologie sollen die Studierenden bis zum letzten Examen begleiten. Darüber hinaus wird die Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen vom ersten bis zum letzten Semester Teil des Lehrplans sein. Gross bezeichnet das neue Curriculum als "wegweisende Neuausrichtung des Medizinstudiums in Deutschlands".

Ab dem kommenden Wintersemester studieren alle Erstsemester an der Charité Universitätsmedizin im Modellstudiengang. Die Charité will den neuen Studiengang von Beginn an wissenschaftlich begleiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?