Modellstudiengang Medizin startet an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN (inh). Zum Wintersemester 2010/11 beginnt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin der neue Modellstudiengang Medizin. Er soll nach Angaben der Uni den Studenten eine Symbiose zwischen Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit bieten. Die Aufteilung des Lehrstoffs in herkömmliche medizinische Fachgebiete soll aufgelöst werden zugunsten eines patientenorientierten integrativen Konzepts. Das Physikum fällt in dem neuen Modellstudiengang weg.

Stattdessen sollen von Anfang an klinische Inhalte vermittelt werden, so Professor Manfred Gross, Prodekan für Studium und Lehre. Die Grundlagenfächer Anatomie und Physiologie sollen die Studierenden bis zum letzten Examen begleiten. Darüber hinaus wird die Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen vom ersten bis zum letzten Semester Teil des Lehrplans sein. Gross bezeichnet das neue Curriculum als "wegweisende Neuausrichtung des Medizinstudiums in Deutschlands".

Ab dem kommenden Wintersemester studieren alle Erstsemester an der Charité Universitätsmedizin im Modellstudiengang. Die Charité will den neuen Studiengang von Beginn an wissenschaftlich begleiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung