Medizintechnik

Monitoring unterstützt Klinikpersonal

Ein Frühwarnsystem zur Überwachung von Patienten auf der Normalstation kann kritisch kranke Patienten identifizieren.

Veröffentlicht:

BREMEN. Mit der IT-gesteuerten kabellosen Überwachung können Risikopatienten frühzeitig erkannt werden. In der Folge werden durch frühe Intervention Komplikationen vermindert und die Mortalität sinkt, wie es vor Kurzem bei einem Satellitensymposion des Anbieters Philips hieß.

Etwa fünf bis zehn Prozent der Patienten auf Normalstationen erlitten einen schwerwiegenden Zwischenfall. Ein Drittel der Betroffenen, die einen Kreislaufstillstand, eine Sepsis oder andere Komplikationen entwickelt, zeige bis 48 Stunden vorher auffällige Parameter. Bei frühem Erkennen veränderter Vitalparameter könnten diese kritischen Ereignisse in 50 bis 60 Prozent der Fälle vermieden werden.

Das European Resuscitation Council (ERC) empfehle daher in seiner aktuellen Leitlinie "Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene" den Einsatz von Frühwarnsystemen, mit deren Hilfe kritisch kranke Patienten beziehungsweise Patienten mit Risiko für deutliche klinische Verschlechterung identifiziert werden können.

Mit IntelliVue Guardian des Herstellers Philips existiere ein solches System, das durch frühes Erkennen möglicher Komplikationen eine rechtzeitige Einleitung therapeutischer Maßnahmen ermögliche. Das System messe alle zwölf Stunden kabellos Vitalparameter, berechne daraus automatisch einen speziellen Score und alarmiere bei ersten Anzeichen klinischer Verschlechterung. Die Grenzwerte für jeden Parameter können nach Unternehmensangaben klinikintern definiert werden.

Basis sei der National Early Warning Score (NEWS) mit Werten von eins bis sechs (Beobachten und Messung alle sechs Stunden), sieben bis 15 (Warnung und Messung stündlich) und 16 bis 25 (Notfall).

Eine prospektive Studie an mehr als 4400 Patienten bestätige die Effektivität dieser Gerätelösung, wie Dr. Christian Subbe, School of Medical Sciences der Bangor Universität und Ysbyty Gwynedd Hospital (Wales), berichtete. Unter der Überwachung sei es durch häufigere Interventionen wie Gabe von Flüssigkeit, Bronchodilatatoren oder Antibiotika zu signifikant weniger schweren Ereignissen gekommen – 185 versus 268 in der Kontrollgruppe, p<0,001. Auch die Mortalität sei signifikant reduziert worden – 147 versus 173, p=0,042). Eine schwere Sepsis habe nur ein Patient entwickelt – versus 21 in der Kontrollgruppe, p<0,001.

In Deutschland sei das System Ende 2016 in einem Pilotprojekt im Sana Klinikum Lichtenberg installiert worden. Die bisherigen Erfahrungen sind laut Pflegedirektorin Cathrin Stransky positiv. Das System sei voll in den Stationsalltag integriert, erkenne kritische Patienten zuverlässig und gebe so zusätzliche Sicherheit bei der Überwachung. Die Akzeptanz sei bei Patienten und Personal gleichermaßen hoch. (koc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten