Transplantation

Münchner Lebern nur noch in Großhadern

Bayern zieht noch weitere Konsequenzen aus dem Transplantationsskandal. Kliniken der Münchner Uni und der TU kooperieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei der Behandlung von Patienten, die eine Lebertransplantation brauchen, werden künftig in München die Kliniken der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität zusammenarbeiten.

Transplantiert wird dann nur noch im Universitätsklinikum Großhadern. Das ist die Konsequenz aus der im Sommer dieses Jahres angeordneten Neustrukturierung der Lebertransplantationen in Bayern.

Nach dem Transplantationsskandal war die Zahl der Lebertransplantationszentren im Freistaat von fünf auf drei reduziert worden. Neben Großhadern werden in Bayern künftig nur noch in Regensburg und Würzburg Lebern verpflanzt.

Die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit setze über die bestehenden Regeln hinaus neue deutschlandweit beispielhafte Standards, die "für noch mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit bei der Durchführung von Lebertransplantationen" sorgen, erklärten der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle (CSU), der Ärztliche Direktor des Klinikums der Universität München Professor Karl-Walter Jauch und der Ärztliche Direktor des Klinikums rechts der Isar Professor Reiner Gradinger.

Die Zusammenarbeit soll über sogenannte 4plus4-Konferenzen gesteuert werden. Für diese gemeinsamen Konferenzen werden je vier Verantwortliche aus der Chirurgie, Hepatologie, Anästhesie und Psychiatrie oder Psychosomatik benannt und an Eurotransplant gemeldet.

Die Entscheidung über die Aufnahme der Patienten aus dem Klinikum rechts der Isar auf die Warteliste und alle transplantationsrelevanten Therapieentscheidungen werde die 4plus4-Konferenz im Konsens und entsprechend den Richtlinien der Bundesärztekammer treffen, hieß es.

Die Transplantationspatienten sollen nach der Operation in der Regel an das Klinikum rechts der Isar zurückverlegt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt