NAV-Virchow-Bund sieht KV-System in der Krise

MAINZ. Der NAV-Virchow-Bund sieht das KV-System in Gefahr. Daher setzt sich der Verband für ein Nebeneinander von Kollektiv- und Selektivverträgen und deren Entwicklung ein. Auch plädiert der NAV für das Ende des Körperschaftsstatus der KVen.

Veröffentlicht:

"Der Sicherstellungsauftrag der KVen ist weg", machte der Vorsitzende des NAV-Virchow Bunds Dr. Klaus Bittmann am Montag in Mainz deutlich. Er warnte davor, in der Debatte über den Gestaltungsspielraum der KVen sich verlorenen Illusionen hinzugeben. "In Zukunft wird es keine Monopole mehr für Verträge geben", sagte Bittmann.

Zwar habe der Hausärzteverband bei Selektivverträgen nach Paragraf 73b SGB V derzeit ein Monopol. Bittmann rechnet aber damit, dass demnächst auch andere Verbände Verträge mit den Kassen auf Bundesebene aushandeln werden. Man sollte auch den KVen offen sagen, dass man an neuen Vertragsformen arbeite. "Es wäre falsch, aus Loyalität zum heutigen KV-System revisionär die bestehende Entwicklung auszublenden", heißt es in einem Positionspapier, dass der Verband am Wochenende verabschiedet hat.

Darin heißt es, dass "die KVen aktuell auf die Rolle des Mangelverwalters reduziert" sind. Daher fordert der NAV, dass es eine "frei verhandelte, betriebswirtschaftlich kalkulierte Gebührenordnung" geben müsse. Außerdem will der NAV, dass die KVen von ihrem Körperschaftsstatus befreit werden und "ihre Abrechnungskompetenz für kollektiv- wie selektivvertragliche Versorgung im freien Wettbewerb mit anderen Abrechnungsdienstleistern" anbieten könnten.

Verbandschef Bittmann erhofft sich, dass so die Ärzte einen Teil ihrer Freiberuflichkeit zurückbekommen und eine Chance auf eine "angemessene Vergütung erhalten". Von Rebecca Beerheide

Weitere Berichte zum Ärztetag »

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?