NRW: Gemeinsame Resolution gegen Ärztemangel

KÖLN (akr). Die beiden Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen stemmen sich gegen den drohenden Medizinermangel. In einer gemeinsamen Resolution fordern die Vorstände der Kammern Nordrhein und Westfalen-Lippe die Stärkung der hausärztlichen Versorgung.

Veröffentlicht:

"Wir sehen die dringende Notwendigkeit, schnellstmöglich einem drohenden Mangel an hausärztlicher Versorgung mit einem Bündel von Maßnahmen entgegenzusteuern", heißt es in einer Erklärung der Präsidenten Professor Jörg-Dietrich Hoppe aus Nordrhein, der auch Präsident der BÄK ist, und Dr. Theodor Windhorst aus Westfalen-Lippe, der für dieses Amt kandidieren wird.

Schon heute gibt es in den ländlichen Regionen des Landes nicht genug Ärzte, vor allem Allgemeinmediziner fehlen. Zurzeit sind 500 ambulante Arztstellen nicht besetzt. Die Kammerpräsidenten fordern bundesweit einheitliche Honorarbedingungen, um das Abwandern von Ärzten in Regionen mit einer höheren Vergütung zu verhindern.

Außerdem müsse die Versorgungsplanung an die heutigen Rahmenbedingungen angepasst werden. "Der derzeitige Bezug auf die kreisfreie Stadt, den Landkreis oder die Kreisregion gewährleistet keine wohnortnahe hausärztliche Versorgung mehr", sagte Hoppe.

Die Kammern in NRW fördern die hausärztliche Versorgung bereits über die Weiterbildung. Spezielle Verbünde sollen Assistenzärzten den Einstieg in die Allgemeinmedizin erleichtern. Koordinierungsstellen unterstützen Mediziner und Verbünde.

Die Kammern dringen darauf, an der vorgesehenen neuen qualitätsgesicherten Versorgungsforschung des Landes direkt beteiligt zu werden. Die Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW soll künftig die Behandlung von Patienten versorgungsform- und sektorenübergreifend bewerten.

Damit werde die Qualitätssicherung zu einem Schlüsselprozess für die Beurteilung der Versorgungsqualität, bei der die Kammern nicht außen vor bleiben dürften, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut