NRW: Verbände kooperieren bei Hausarztverträgen

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen wollen der Hausärzteverband, Medi Deutschland und der Landesverband der Praxisnetze Hand in Hand arbeiten, wenn es um Selektivverträge geht. Im Mittelpunkt der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung stehen zunächst die Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV).

Veröffentlicht:

Die beteiligten Organisationen sehen in den HzV-Verträgen nach eigenen Angaben ein großes Potenzial zur gezielteren Versorgung von Patienten und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

"Es kommt uns insbesondere auf die Verzahnung der hausarztzentrierten Versorgung mit den rein fachärztlichen Versorgungsverträgen an", sagt der Medi-Vorsitzende Dr. Werner Baumgärtner. Er sieht Verbesserungsbedarf bei der Kommunikation und den Schnittstellen, wenn es um die Umsetzung der Verträge geht.

"Alle Beteiligten wollen vor allem die Steuerungsfunktion in der Versorgung stärken", sagte Dr. Norbert Hartmann, Vorsitzender des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe. Das komme in erster Linie chronisch kranken und älteren Patienten zugute.

Die Vertragspartner sprechen sich für eine Streichung der gesetzlichen Regelung aus, nach der die HzV-Verträge an die Honorarentwicklung in den KVen gebunden sind und für zusätzliche Vergütungen ein Refinanzierungsvorbehalt gilt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung