NRW unterstützt junge Griechen bei Facharztausbildung

Über 400 Interessenten kommen in Nordgriechenland zu einer Jobbörse von NRW-Kliniken.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Nordrhein-Westfalen und die Region Nordgriechenland wollen im Gesundheitswesen enger zusammenarbeiten. In einem ersten Schritt wird das Land junge Ärztinnen und Ärzte aus Griechenland dabei unterstützen, ihre Facharztausbildung in Nordrhein-Westfalen zu absolvieren. Das ist das Ergebnis einer Delegationsreise von Vertretern des Gesundheitswesens nach Thessaloniki, die auf Einladung der dortigen Ärztekammer erfolgte.

"Ich freue mich, dass wir mit diesem Pilotprojekt den Wunsch der Ärztekammer von Thessaloniki erfüllen können, griechischen Ärztinnen und Ärzten eine Brücke zur Facharztausbildung nach Nordrhein-Westfalen zu bauen", sagte Marlis Bredehorst, Staatssekretärin im Landesgesundheitsministerium, die die Delegation geleitet hat.

Bei einer Job- und Informationsbörse der Bundesagentur für Arbeit und der Ärztekammer Thessaloniki haben sich rund 400 griechische Interessenten bei Krankenhäusern aus Nordrhein-Westfalen über die dortigen Weiterbildungsangebote informiert.

Wenn griechische Mediziner einen Vertrag mit einem NRW-Krankenhaus haben, erhalten sie einen berufsbezogenen Sprachkurs - zunächst vier Monate in Griechenland und dann während der Hospitation an der deutschen Klinik. Die Finanzierung der Sprachkurse soll über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erfolgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung