NRW will Fitness der Polizisten verbessern

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) will dafür sorgen, dass die Polizisten des Landes fitter werden. Er hat ein neues Programm für die Gesundheit und Fitness der Ordnungshüter vorgestellt. Es umfasst Angebote zum Sport, zur medizinischen Vorsorge und zur Ernährungsberatung. "Polizistinnen und Polizisten müssen für ihre schwierige Aufgabe fit sein. Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement fördert Stressstabilität und Ausgeglichenheit", sagte Jäger.

Drei Stunden ihrer monatlichen Dienstzeit können die Beamten künftig für das körperliche Training nutzen. Sie müssen alle zwei Jahre das Deutsche Sportabzeichen erwerben oder ihre Fitness durch einen Polizeileistungstest unter Beweis stellen. Wer das nicht auf Anhieb schafft, erhält eine besondere Förderung und Beratung. Polizisten, die nach längerer Krankheit wieder in den Dienst einsteigen, werden künftig besonders unterstützt.

Brisante Einsatzlagen, Schichtdienst und psychische Belastungen würden die Polizisten besonders fordern, sagte Jäger. "Deshalb helfen wir ihnen mit dem neuen Konzept und fördern gleichzeitig das Gesundheitsbewusstsein." Beim Gesundheitsmanagement sieht er besonders die Führungskräfte in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus