Nach Steinmeiers Nierenspende wird Ruf nach Rechtsänderung laut

12 000 Patienten warten in Deutschland auf ein Spendeorgan. In der Politik hat derweil eine kontroverse Diskussion über die sogenannte Widerspruchslösung begonnen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Nieren-Transplantation von Frank-Walter Steinmeier an Ehefrau Elke Büdenbender hat eine breite Debatte über Organspende ausgelöst.

Die Nieren-Transplantation von Frank-Walter Steinmeier an Ehefrau Elke Büdenbender hat eine breite Debatte über Organspende ausgelöst.

© Sven Simon / imago

BERLIN. Nach der erfolgreichen Nieren-Transplantation von SPD-Oppositionsführer Frank-Walter Steinmeier an seine Ehefrau Elke Büdenbender wird in der Politik intensiv über eine Änderung des Transplantationsgesetzes diskutiert. Die Debatte kreist dabei um die Frage, ob die Zustimmungsregelung bei den Organspenden in eine Widerspruchsregelung umgewandelt werden soll.

Bei der Widerspruchslösung wird vom Einverständnis zur Organspende ausgegangen - es sei denn, die betreffende Person hat sich zu Lebzeiten anders geäußert. Bei der Zustimmungsregelung müssen potenzielle Spender zuvor ausdrücklich ihren Willen bekundet haben, ein Organ spenden zu wollen - meist geschieht dies in Form eines Organspendeausweises. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation tragen aber nur etwa 17 Prozent aller Bundesbürger einen solchen Ausweis bei sich.

Befürworter der Widerspruchslösung wie der Berliner Herzspezialist Professor Roland Hetzer argumentieren, dass in Ländern, in denen nach der Widerspruchsregelung verfahren werde, die Zahl der Organspenden deutlich höher liegt als in Deutschland. Auch CDU-Gesundheitsexperte Rolf Koschorrek bezeichnete die Widerspruchsregelung in der "Welt am Sonntag" als "Möglichkeit, die Versorgung mit Spendeorganen hierzulande entscheidend zu verbessern".

Sein Parteikollege Jens Spahn sagte dagegen, eine Widerspruchslösung sei "mit vielen Ängsten verbunden" und könne daher "kontraproduktiv" wirken. Spahn schlug vor, jedem jungen Volljährigen einen Organspendeausweis auszuhändigen. Eine gute Gelegenheit dafür sei die Führerscheinprüfung.

In der FDP gehen die Meinungen zur Widerspruchsregelung ebenfalls auseinander. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger plädierte dafür, offen über dieses Thema zu sprechen. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler erklärte, Deutschland habe sich nach langen Debatten bewusst gegen die Widerspruchslösung entschieden. Einen "direkten Zusammenhang" zwischen rechtlicher Grundlage und Spenderzahl gebe es nicht, so Rösler.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach regte derweil eine parteiübergreifende Gesetzesinitiative für die Widerspruchsregelung an.

Die Deutsche Hospiz Stiftung wiederum stufte die Widerspruchsregelung als nicht verfassungskonform ein. Die Bundesbürger müssten "über Risiken und Chancen der Organentnahme" umfassend aufgeklärt werden, hieß es.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen