Streiks

Nahles treibt Tarifeinheit voran

Spartengewerkschaften wie der Marburger Bund sind empört. Künftig soll fast nur noch der Tarifvertrag der größten Gewerkschaft in einem Betrieb gelten.

Veröffentlicht:
Ärzte haben sich durch Streiks ihre eigenen Tarifverträge erkämpft. Kommt das neue Tarifeinheitsgesetz, müssten sie darauf wohl verzichten.

Ärzte haben sich durch Streiks ihre eigenen Tarifverträge erkämpft. Kommt das neue Tarifeinheitsgesetz, müssten sie darauf wohl verzichten.

© dpa

BERLIN. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will noch in dieser Woche die Vorschläge für ein Tarifeinheitsgesetz zur Ressortabstimmung an die betreffenden Ministerien geben.

Am 3. Dezember soll sich das Kabinett mit dem Entwurf des Gesetzes befassen, in Kraft treten soll es im nächsten Sommer.

Mit dem neuen Gesetz will die Bundesregierung zum alten Grundsatz "ein Betrieb, ein Tarifvertrag" zurückkehren, der 2010 vom Bundesarbeitsgericht gekippt worden war.

Die Richter hatten ihre Entscheidung unter anderem mit der veränderten Arbeitswelt begründet. Immer mehr hochqualifizierte Berufsgruppen hätten speziellere Interessen, diese müssten sie auch durchsetzen können.

Der Abschluss berufsspezifischer Tarifverträge wäre mit dem geplanten Gesetz wohl weiter möglich, wenn keine andere Gewerkschaft in Konkurrenz tritt. Würde Verdi also weiterhin darauf verzichten, für Lufthansa-Piloten zu verhandeln, könnten die Piloten ihre speziellen Tarifverträge behalten.

Fakt ist aber, dass die Spartengewerkschaften künftig immer auf den guten Willen der großen Gewerkschaften angewiesen wären. Würde sich zum Beispiel Verdi entscheiden, für Ärzte mitverhandeln zu wollen, wäre der MB außen vor. Das sei "absolut nicht hinnehmbar", heißt es dort.

Lediglich in einigen ostdeutschen Kliniken stellt der MB vermutlich den größten Teil gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter.

verdi will sich bei Lufthansa-Piloten raushalten

Verdi-Chef Frank Bsirske hatte in der Vergangenheit des öfteren erklärt, dass er zum Beispiel für Lufthansa-Piloten nicht mitverhandeln wolle. Diese seien zu fast 100 Prozent bei Cockpit organisiert und deren Tarifverträge wolle er nicht unterbieten.

"Denn dann würden wir uns ja zu Handlangern der Arbeitgeber machen", wird er im "Spiegel" zitiert. Auch der Marburger Bund hat in den Kliniken einen enorm hohen Organisationsgrad unter den Ärzten. Der wurde vor allem nach den ersten Abschlüssen arztspezifischer Tarifverträge im Jahr 2006 erreicht.

Nicht mehr möglich wäre mit dem geplanten Gesetz ein Streik, wie ihn derzeit die Gewerkschaft der Lokführer (GdL) führt. Denn die GdL will auch für Zugbegleiter und die Mitarbeiter der Bordrestaurants verhandeln.

Hier konkurriert sie aber mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, die offenbar den größeren Anteil dieser Berufsgruppe vertritt. Genau solche Arten der Tarifkollision soll das Tarifeinheitsgesetz verhindern.

Fast alle Spartengewerkschaften, darunter auch der Marburger Bund, haben bereits angekündigt, dass sie gegen jede mögliche Einschränkung ihrer bisherigen Rechte vor das Bundesverfassungsgericht ziehen werden.

Bis die Verfassungsrichter eine Entscheidung fällen, kann es aber Monate bis Jahre dauern. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar