Versorgungsgesetz

Neue Leistungen für GKV-Versicherte

Veröffentlicht:
Bei der Zahngesundheit von Pflegebedürftigen will die Regierung nachbessern.

Bei der Zahngesundheit von Pflegebedürftigen will die Regierung nachbessern.

© ponsulak/fotolia.com

Zweitmeinung, Beratung bei Langzeit-AU, bessere zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen: Das Versorgungsstärkungsgesetz schafft einige neue Leistungen.


BERLIN. Wie aus dem Referentenentwurf für das neue Versorgungsstärkungs-Gesetz hervorgeht, werden für GKV-Versicherte einige neue Leistungen eingeführt.

Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung (Paragraf 22a): Die Mundgesundheit dieser Menschen ist schlechter als im Durchschnitt der Bevölkerung. Sie erhalten deshalb einen eigenständigen Anspruch auf Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen, insbesondere Erhebung des Mundgesundheitsstatus, Aufklärung über Mundhygiene, die Erstellung eines Plans zur individuellen Mund- und Prothesenpflege. Pflegepersonen sollen dabei einbezogen werden. Der Bundesausschuss soll dazu eine Richtlinie erlassen.

Blut-, Gewebe- und Organspende (Paragraf 27): Spender von Organen, Geweben oder Blut haben generell einen Anspruch auf Leistungen der Krankenbehandlung sowie auf Krankengeld.

Zweitmeinung (Paragraf 27b): Bei planbaren Eingriffen in Indikationen, bei denen das Risiko einer Indikationsausweitung besteht, sollen Patienten das Recht auf eine Zweitmeinung haben. Der Bundesausschuss muss festlegen, welche Eingriffe das sind und wer eine Zweitmeinung erbringen kann.

Entlass-Management (Paragraf 39): Bei Krankenhausbehandlung haben Patienten ein Recht auf Entlass-Management, das bislang nicht konsequent umgesetzt worden ist. Die Krankenkasse sollen dabei unterstützen. Kliniken dürfen nun zur Sicherstellung der Versorgung die jeweils kleinste Packungsgröße an Arzneimitteln zur für die Versorgung zu Hause verordnen dürfen.

Krankengeld und Beratung (Paragraf 44 Absatz 4): Versicherte, die lange Zeit krank sind und deshalb Krankengeld erhalten, bekommen nun einen Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung im Sinne eines unterstützenden Fall-Managements.

Die Krankenkassen können die betroffene Versicherten beispielsweise bei der Suche nach geeigneten Leistungserbringern, Terminvereinbarungen oder dem Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen. Personenbezogene Daten dürfen die Krankenkassen nur mit Einwilligung der Versicherten nutzen. (HL)

Lesen Sie mehr über das geplante Versorgungsstärkungsgesetz: Scharfe Instrumente für die Selbstverwaltung Neue Leistungen für GKV-Versicherte Sichere Versorgung wird Pflicht für Kassen und KVen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht