Neue Qualität für Ultraschall - Technik und Ärzte auf Prüfstand

BERLIN (HL). Für die rund 70 000 Vertragsärzte, die Ultraschall-Leistungen erbringen, gelten ab dem 1. April neue Qualitätsstandards. Neu sind Abnahmeprüfungen für Geräte, alle vier Jahre Tests zur Konstanz und erweiterte Dokumentationsverpflichtungen - also Anforderungen, die die Praxen organisatorisch und wirtschaftlich belasten werden.

Veröffentlicht:
70 000 Vertragsärzte in Deutschland erbringen pro Jahr etwa 58 Millionen Sonografien.

70 000 Vertragsärzte in Deutschland erbringen pro Jahr etwa 58 Millionen Sonografien.

© Foto: Siemens

Auf eine Neufassung der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Ultraschall-Diagnostik haben sich jetzt KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt. Sie löst die Vereinbarung aus dem Jahr 1993 ab, die zuletzt vor sechs Jahren geändert worden war.

Die neue Vereinbarung berücksichtigt nach einer gemeinsamen Mitteilung von KBV und GKVSpitzenverband die aktuelle technische Entwicklung sowie die Änderungen der Weiterbildungsordnung und des EBM.

Neu ist eine Abnahmeprüfung für alle Ultraschallgeräte, die in der vertragsärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Außerdem müssen die Geräte alle vier Jahre einer technischen Konstanzprüfung auf ihre Bildqualität unterzogen werden.

Außerdem wurden Basisanforderungen an die ärztliche Dokumentation definiert. Dazu gehört auch eine Bilddokumentation. Mindestens drei Prozent der sonografierenden Ärzte müssen als Stichprobe die Dokumentationen von fünf abgerechneten Ultraschall-Untersuchungen auf Anforderung an ihre KV übermitteln.

Die Dokumentation wird darauf hin überprüft, ob sie vollständig und nachvollziehbar ist. Das Ergebnis wird dem Arzt nach vier Wochen mitgeteilt. Bei Mängeln wird der Arzt beraten, und er wird im Folgejahr erneut in eine Überprüfung von fünf abgerechneten Sonografien einbezogen. Erfüllt er auch dann die Anforderungen nicht, muss er an einem Kolloquium teilnehmen - bei Nichtbestehen wird die Genehmigung entzogen.

Lesen Sie dazu auch: Neue Qualitätsregeln für Ultraschall-Diagnostik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel