Neue Saar-Regierung setzt auf Klinik-Kooperationen

SAARBRÜCKEN (kud). Die neue saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Kurs von Gesundheitsminister Georg Weisweiler unterstützt, eine stärkere Zusammenarbeit der Krankenhäuser zu erreichen.

Veröffentlicht:

In ihrer Regierungserklärung sagte die CDU-Politikerin, eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung könnten nur Kliniken leisten, die wirtschaftlich solide aufgestellt sind.

"Deshalb sind eine enge Kooperation - auch über nationale Grenzen hinweg - und Verbundlösungen unerlässlich", sagte Kramp-Karrenbauer am Mittwoch im Landtag.

Das Ressort des FDP-Politikers Weisweiler ist vom Kabinettsumbau nicht betroffen. Das bisher von Kramp-Karrenbauer geleitete Sozialministerium wird jetzt von der bisherigen Saarlouiser Landrätin Monika Bachmann geleitet.

Einen weiteren Sozialpolitiker, der auch über gesundheitspolitische Erfahrung verfügt, holte die Regierungschefin aus Berlin an die Saar: Der bisherige beamtete Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, Andreas Storm (CDU), gehört nun als Chef der Staatskanzlei und Minister für Bundesangelegenheiten dem Kabinett in Saarbrücken an.

Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Gesundheit und soziale Sicherung" der Unions-Bundestagsfraktion hatte Storm im Jahr 2003 an der Gesundheitsreform mitgewirkt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung