AkdÄ

Neuer Leitfaden zur Meldung von Nebenwirkungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Nebenwirkungen sollten Ärzte melden und warum? Und was passiert dann mit den Infos aus solchen Meldungen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zum Melden von Nebenwirkungen hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) jetzt in einem neuen Leitfaden „Nebenwirkungen melden“ kompakt zusammengestellt.

Besonders relevant sind nach Angaben der AkdÄ Nebenwikrungen, die bislang nicht oder nicht in dieser Schwere in den Produktinformationen aufgeführt sind, generell schwerwiegende Nebenwirkungen und solche, die erst seit kurzem (weniger als fünf Jahre) zugelassene Medikamente betreffen.

In dem Leitfaden wird nicht nur erläutert, welche Daten eine UAW-Meldung enthalten sollte, sondern auch, was hinsichtlich Datenschutz und ärztlicher Schweigepflicht beachtet werden muss, wie die AkdÄ mitteilt.

Der Leitfaden kann auf der Website der AkdÄ kostenfrei als pdf heruntergeladen werden: www.adkae.de. Dort finden sich auch die UAW-Berichtsbögen als pdf oder Online-Formular. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.