AkdÄ

Neuer Leitfaden zur Meldung von Nebenwirkungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Nebenwirkungen sollten Ärzte melden und warum? Und was passiert dann mit den Infos aus solchen Meldungen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zum Melden von Nebenwirkungen hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) jetzt in einem neuen Leitfaden „Nebenwirkungen melden“ kompakt zusammengestellt.

Besonders relevant sind nach Angaben der AkdÄ Nebenwikrungen, die bislang nicht oder nicht in dieser Schwere in den Produktinformationen aufgeführt sind, generell schwerwiegende Nebenwirkungen und solche, die erst seit kurzem (weniger als fünf Jahre) zugelassene Medikamente betreffen.

In dem Leitfaden wird nicht nur erläutert, welche Daten eine UAW-Meldung enthalten sollte, sondern auch, was hinsichtlich Datenschutz und ärztlicher Schweigepflicht beachtet werden muss, wie die AkdÄ mitteilt.

Der Leitfaden kann auf der Website der AkdÄ kostenfrei als pdf heruntergeladen werden: www.adkae.de. Dort finden sich auch die UAW-Berichtsbögen als pdf oder Online-Formular. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung