Spanien

Neuer Rekord bei Organspenden

Veröffentlicht:

MADRID. Spanien hat im vergangenen Jahr erneut einen Organspendenrekord aufgestellt. Die Zahl der Spender stieg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent.

Mit 39,7 Organspendern pro eine Million Einwohner belegt Spanien damit den weltweiten Spitzenplatz. Zum Vergleich: Deutschland kommt nur auf 10,8 Organspender je eine Million Bürger.

Wie die Nationale Organisation für Transplantationen (ONT) am Dienstag in Madrid bekanntgab, wurden in Spanien 2015 insgesamt 4769 Organe transplantiert. "Das entspricht rund 13 Transplantationen pro Tag", erklärte ONT-Direktor Rafael Matesanz in Madrid.

Unter anderem wurden Transplantationen von 2905 Nieren (plus 8,5 Prozent), 299 Herzen ( plus 13 Prozent) und 294 Lungen (plus 12 Prozent) vorgenommen.

Der Grund für die hohen Organspendenzahlen liegt neben der sehr aktiven Arbeit der ONT vor allem im spanischen Gesundheitsmodell, das auch von der Weltgesundheitsbehörde WHO empfohlen wird.

In Spanien gilt die Widerspruchslösung. Das heißt, jeder, der nicht ausdrücklich verneint, seine Organe spenden zu wollen, kann hier nach seinem Tod zum Organspender werden.

In Deutschland gilt dagegen die Zustimmungsregelung. Nur nur wer seine Bereitschaft zur Organspende dokumentiert hat, dem können im Todesfall Organe zur Transplantation entnommen werden. (mame)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung