Neues Handbuch zur internistischen Weiterbildung

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Im aktualisierten Handbuch "Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin" informiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) umfassend über das gesamte Spektrum der internistischen Weiterbildung in Deutschland.

Das Handbuch basiert auf der im Jahr 2010 geänderten Weiterbildungsordnung und bietet eine detaillierte Übersicht über das Berufsbild und seine Schwerpunkte. Neben Inhalten der Weiterbildung vermittelt die Fachgesellschaft darin Informationen zu Ansprechpartnern, Fristen und Vorgaben.

Das Handbuch gibt einen Überblick über die Ausbildung zum "Facharzt für Innere Medizin", zum "Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung" und die möglichen Zusatzweiterbildungen wie Geriatrie oder Infektiologie.

Die neue Auflage führt zudem die regelmäßig stattfindende Evaluation der Weiterbildung auf, mit den jeweiligen Aufgaben der Weiterbildungsbefugten und Assistenten.

Das Handbuch ist mit einer Auflage von 5000 Stück zum Internistenkongress erschienen. DGIM-Mitglieder erhalten es auf Anfrage und solange der Vorrat reicht kostenlos, teilt die DGIM mit.

Darüber hinaus ist es im Buchhandel (Springer Verlag, Heidelberg) für 9,95 Euro erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen