AOK Bayern

Neues Image half vor 25 Jahren aus Krise

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Vor etwas mehr als 25 Jahren hat sich die AOK ein neues Image zugelegt: Die Entscheidung im Jahr 1987 sich künftig bundesweit unter der Marke "AOK - Die Gesundheitskasse" mit einem einheitlichen Erscheinungsbild zu präsentieren, habe wie eine Verjüngungskur gewirkt, erinnerte der Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Bayern, Fritz Schösser, bei einer Veranstaltung in München.

In den 80er Jahren steckte die AOK nach den Worten Schössers "in der Krise". Sie galt gemeinhin als "Arme-Leute-Kasse". Mit der Entscheidung zur Umbenennung seien zugleich die Weichen für die Entwicklung der Organisation zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen gestellt worden.

Wichtig sei dabei gewesen, dass zunächst die Unternehmensziele mit Schwerpunkten in Vorsorge und Prävention festgelegt wurden. Heute sei beides untrennbar miteinander verbunden. "Die AOK ohne Gesundheitskasse wäre wie Jacke ohne Hose", so Schösser.

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) bezeichnete die Aktivitäten der AOK Bayern der vergangenen Jahre bei Gesundheitsförderung und Prävention als "vorbildlich".

Auch beim Versorgungsmanagement und bei der Umsetzung des medizinischen Fortschritts ist die AOK Bayern aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden Helmut Platzer führend. Bei den DMP seien inzwischen messbare Erfolge sichtbar. Und bei der Zusammenarbeit mit Arztnetzen liege seine Kasse "weit vorn", so Platzer. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.