Flüchtlinge in Baden-Württemberg

Neues Leben für 248 traumatisierte IS-Opfer

Vergewaltigt und traumatisiert: Viele Leidtragende der Terrormiliz Islamischer Staat sind Frauen und Kinder. 248 bietet sich in Baden-Württemberg bislang ein neues Leben. Weitere 70 sollen im September folgen, sagte nun der Chef der Staatskanzlei, Klaus-Peter Murawski (Grüne).

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg hat über ein eigenes Sonderkontingent bislang 248 traumatisierte Frauen und Kinder aus dem Nordirak und Syrien aufgenommen.

Weitere 70 seien identifiziert und sollen im September in den Südwesten kommen, sagte der Chef der Staatskanzlei, Klaus-Peter Murawski (Grüne).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte das Projekt nach dem Flüchtlingsgipfel des Landes im vergangenen Oktober angekündigt. Es richtet sich vor allem an sexuell missbrauchte Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).

Bis Jahresende sollen insgesamt 650 bis 1000 IS-Opfer aufgenommen werden.

Andere Bundesländer folgen

Andere Bundesländer hätten mittlerweile auch Interesse an dem Projekt signalisiert, sagte Murawski. "Das Land Niedersachsen will 70 Frauen und Kinder aus unserem Kontingent aufnehmen. Das Land Hessen prüft derzeit noch."

Mit einem weiteren Bundesland sei Baden-Württemberg in Vorgesprächen. In Baden-Württemberg werden die Frauen auf Kommunen im ganzen Land verteilt.

Allein die Stadt Freiburg nimmt nach Murawskis Angaben rund 200 Frauen auf.

Die genauen Orte hält das Land geheim, weil es eine "abstrakte Gefährdung" für die Frauen gebe, sagte Murawski. Kretschmann hatte im März erklärt, dass der IS das Projekt wohl beobachte und die Frauen deshalb bedroht seien.

Achtjährige als Opfer von Vergewaltigung

Den Frauen gehe es psychisch wie körperlich "richtig schlecht", sagte der Staatskanzleichef.

"Das jüngste Vergewaltigungsopfer, das wir aufgenommen haben, ist acht Jahre alt", sagte er. "Und wir haben eine Jugendliche, die mehrfach brutal vergewaltigt worden ist und sich schließlich in ein Feuer gestürzt hat."

Neben dem psychischen Trauma habe sie jetzt schwerste Verbrennungen, die von Spezialisten in Baden-Württemberg behandelt würden.

Das Land beziffert die Kosten für bis zu 1000 Frauen und Kinder auf 42 Millionen Euro für den Zeitraum von drei Jahren. Hinzu kommen Kosten für die gesundheitliche Behandlung, etwa der Traumata, von maximal 53 Millionen Euro, macht zusammen 95 Millionen Euro.

Die Finanzierung für die Zeit nach 2017 ist noch offen.

Nach Murawskis Angaben können die Frauen selbst entscheiden, ob sie zurück in ihre Heimat gehen oder in Deutschland bleiben wollen. Hier hätten sie dann ein Bleiberecht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie