Gegen Gewalt

Neues Portal für Frauen geht online

Veröffentlicht:

KÖLN. Ein neues Online-Portal unter dem Titel "Frauen raus aus der Gewalt" soll Betroffenen einen schnellen und leicht verständlichen Überblick zu Hilfsangeboten geben. Es startet am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

Initiiert wurde das Projekt von Filmemacherin und Diplom-Sozialarbeiterin Beatrix Wilmes, die es gemeinsam mit Illustratoren, Filmgestaltern, Sprechern, Musikern und PR-Leuten ausarbeitete. Acht animierte Videoclips erklären auf der Webseite deutschlandweite Angebote wie Hilfetelefon, Notruf, Beratungsstellen und Frauenhäuser. Außerdem gibt es hilfreiche Links und Adressen.

Vorgestellt wird zum Beispiel das Hilfetelefon 08000.116.016, bei dem Frauen auch in Fremdsprachen oder per Chat beraten werden können. Ebenfalls verlinkt wird zur Beratungs-Webseite "Frauen gegen Gewalt" und zur Frauenhauskoordinierung. Mit Agisra wird eine Initiative präsentiert, die sich speziell an Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen wendet.

Die mehrsprachigen Helferinnen sind geschult zu Themen wie Zwangsheirat, Genitalbeschneidung, Menschenhandel und Zwangsprostitution. Auf der Webseite werden außerdem spezielle Beratungsangebote für Mädchen und für Frauen mit Behinderungen vorgestellt.

Gewalt gegen Frauen tritt sehr häufig auf, bleibt zugleich aber oft weitgehend unsichtbar. Einer 2014 veröffentlichten EU-Befragung zufolge war jede dritte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal von körperlicher oder sexueller Misshandlung betroffen. Jede fünfte war bereits mit einem Stalker konfrontiert. Die Hälfte der Befragten wurde schon einmal sexuell belästigt. Dabei spielt sich ein erheblicher Anteil der Gewalttaten in Beziehungen ab.

Aus Unsicherheit, Scham oder mangelndem Wissen suchen sich viele Betroffene keine Hilfe. Gut zugängliche, verständliche und weithin bekannte Beratungsangebote sollen dem entgegenwirken.

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Fraueninitiative. (cmb)

Erreichbar ist das neue Online-Portal "Frauen raus aus der Gewalt" unter: www.frauen-raus-aus-der-gewalt.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung