Kommentar zu RegioMed

Neues macht Angst

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Wie lässt sich Versorgung gleichmäßig gestalten, wenn die Bevölkerung sich immer ungleichmäßiger verteilt? Ballungszentren boomen, während ganze ländliche Regionen aussterben. Diese Entwicklung braucht tatsächlich neue Lösungen. Daher ist es gut, dass sich die KV Brandenburg (KVBB) mit ihrem RegioMed-Paket auf den Weg gemacht hat, Neues auszuprobieren.

Klar ist: Nie da Gewesenes muss seine Daseinsberechtigung erst beweisen. Dafür braucht es Zeit und Raum. Deshalb ist ein gewisser Nestschutz für Versorgungsinnovationen sicher nötig. Doch Neuerungen stoßen nicht nur auf Begeisterung. Das liegt in der Natur der Sache.

Deshalb ist umfassende Information wichtig. Ideal ist es, wenn Betroffene an den Veränderungen aktiv beteiligt werden. Geschieht dies nicht oder nicht ausreichend, ist Protest die logische Folge, wie derzeit in Märkisch-Oderland und vor einem Jahr in Potsdam.

Umgekehrt gilt: Je mehr Transparenz eine Neuentwicklung begleitet, desto leichter findet sie Akzeptanz. Das mag zwar dazu führen, dass sich die Umsetzung verzögert. Dafür sind Einwände dann beim Start bereits berücksichtigt. Wer Versorgungsinnovationen quasi durch die Hintertür einführt, fordert Widerspruch heraus.

Diese simplen Lehren aus dem Change-Management sollte die KVBB künftig besser beherzigen.

Lesen Sie dazu auch: KV-Projekt RegioMed: Baukasten voller Lösungskonzepte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus