Patientenbeauftragte

Neuvergabe der UPD sorgt weiter für Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN. Gegen die mögliche Vergabe der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) an das Unternehmen Sanvartis, das auch für Krankenkassen Callcenter betreibt, wird weiterer Protest laut.

Nach der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung appellieren auch die drei Patientenbeauftragten der Länder Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung Karl Josef Laumann (CDU), "sich im Interesse der Patienten für eine andere Lösung starkzumachen".

Mit einer gemeinsamen Erklärung warnen Hermann Imhof aus Bayern, Karin Stötzner aus Berlin und Dirk Meyer aus NRW vor einem Verlust der 21 dezentralen Beratungsstellen bei einem Trägerwechsel zum Jahresende.

Eine Umwandlung der Beratungsstellen der UPD in ein zentrales Callcenter lehnen sie entschieden ab. Patienten bräuchten nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Anliegen mit all den Unterlagen eines Vorgangs persönlich zu besprechen, so die drei Patientenbeauftragten der Bundesländer.

Sie äußerten zudem die Sorge, dass die Nähe von künftigem Dienstleister und Krankenkasse zu Interessenkonflikten führen könnte und die bestehende Unabhängigkeit gefährdet sei.

Zudem kritisieren sie, dass mit dieser Vergabeentscheidung langjährig aufgebaute Kompetenz in der Patientenberatung "mit dem Hinweis auf Kosteneffizienz" aufgegeben würde.

Der GKV-Spitzenverband vergibt die Unabhängige Patientenberatung laut §65b SGB V jeweils für fünf Jahre. Die Vergabe muss nach Gesetzeslage im Einvernehmen mit dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung erfolgen.

"Die Förderung einer Einrichtung zur Verbraucher- oder Patientenberatung setzt deren Nachweis über ihre Neutralität und Unabhängigkeit voraus", heißt es im Sozialgesetzbuch weiter. Derzeit wird die Patientenberatung von einem Verbund gemeinnütziger Einrichtungen getragen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie