Nicht mit Zentralismus, sondern mit Freiheit gegen Ärztemangel

Mehr Fairness und mehr Spielräume - Rezepte des FDP-Politikers Daniel Bahr zur Sicherung der Versorgung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

DAMP. Leistungsanreize, Freiräume und faire Wettbewerbsbedingungen: für niedergelassene Ärzte klingen die Zukunftsvorstellungen von Daniel Bahr verheißungsvoll. Es war der Jahresempfang von Norddeutschlands größtem Klinikkonzern.

Doch was der parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesgesundheitsministerium, Daniel Bahr, auf der Veranstaltung der Damp-Gruppe sagte, gefiel besonders den niedergelassenen Ärzten. Denn Bahrs Vorstellungen von der Wettbewerbsordnung im Gesundheitswesen sind in weiten Teilen deckungsgleich mit denen vieler Praxisinhaber.

So sprach sich Bahr etwa für gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Kliniken und Praxen aus. Dies beinhaltet auch gleiche Preise für gleiche Leistungen.

Bei der Damp-Gruppe rennt Bahr damit offene Türen ein. Nach Angaben von Damp-Chef Dr. Carl Hermann Schleifer ist im Gesundheitswesen ein radikales Umsteuern erforderlich: Nicht nur die Mauern in der Versorgung, sondern auch in der Honorierung der Leistungen zwischen den Sektoren müssten beseitigt werden, forderte Schleifer.

Zugleich muss die Vergütung im ärztlichen Bereich nach Bahrs Auffassung leistungsgerechter gestaltet werden. "Wer sich mehr anstrengt und bessere Leistung bringt, muss belohnt werden. Das ist unbequem für die, die derzeit vom Mittelmaß profitieren ", sagte Bahr.

Der Staatssekretär zeigte sich skeptisch, ob eine kleinräumige Bedarfsplanung zu den erhofften Verbesserungen in der ländlichen Versorgung führen wird. Es müsse noch diskutiert werden, ob nicht stärkere Anreize für attraktivere Arbeitsplätze oder für die Delegation ärztlicher Leistungen erfolgreichere Instrumente im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel sein könnten.

Fest steht für Bahr, dass der Ärztemangel nicht mit mehr Zentralismus, sondern mit mehr Freiheitsgraden vor Ort bekämpft werden sollte. Unter anderem schlug er vor, Reglementierungen wie zum Beispiel Abstaffellungen für das Honorar in unterversorgten Gebieten fallen zu lassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie