Leitartikel zur Transplantation

Nicht zu kurz springen!

Internisten und Chirurgen wollen Regeln für die Transplantationsmedizin aufstellen. Das Zauberwort heißt Transparenz. Sie darf nur nicht beim Arzt aufhören. Denn die Kontrolle über Informationssysteme in Kliniken reicht bisher nicht aus.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Wer hat ein Kreuzchen in der Patientenakte gesetzt? Das lässt sich nicht nachvollziehen.

Wer hat ein Kreuzchen in der Patientenakte gesetzt? Das lässt sich nicht nachvollziehen.

© Sutyagin / Fotolia.com

Die Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin (DGIM) und Chirurgie (DGCH) haben eine Task-Force Transplantationsmedizin ins Leben gerufen, die Ende Februar zum ersten Mal tagen wird.

"Wir wollen die Diskussion über die Transplantationsmedizin nicht der Politik und der Bundesärztekammer alleine überlassen", begründet DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich Fölsch die Initiative.

Tatsächlich fehlt einigen der politischen Reflexe auf die Vorkommnisse in Göttingen, Leipzig und anderswo die ärztliche Perspektive. So träfe eine Verringerung der Zahl der Transplantationszentren in erster Linie tausende Patienten mit Nierentransplantationen.

Nierentransplantationen waren aber von den Skandalen überhaupt nicht betroffen. Die Task-Force wendet sich gegen pauschale Forderungen nach Verringerung der Zahl der Zentren, nicht nur, aber auch, mit Blick auf Nierenpatienten.

Kriminellen Missbrauch eindämmen wollen die Fachgesellschaften durch mehr Transparenz auf Patientenseite. "In der Vergangenheit kam es vor, dass ein Patient an einem Zentrum wegen anhaltendem Alkoholismus keine Leber erhielt. Wenige Wochen später erhielt derselbe Patient anderswo ein Transplantat", so Fölsch.

Die Fachgesellschaften wollen so etwas durch ein zentrales Patientenregister erschweren. Auf mehr Patiententransparenz zielt auch das ebenfalls von der Task-Force geforderte Sechs-Augen-Prinzip: Außer dem Chirurgen und dem Internisten soll auch noch ein externer Experte Zugriff auf die Originaldaten bekommen, beispielsweise ein Labormediziner.

Das praktikabel umzusetzen, wird nicht einfach, aber es ist sicher machbar.

Wird das reichen? Nein. Es besteht die Gefahr, dass die Task-Force in einem zugegeben schwierigen Punkt zu kurz springt, nämlich bei der Transparenz auf Arztseite ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar