Nichtraucherschutz in Niedersachsen gewinnt an Akzeptanz

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Das Gesetz zum Nichtraucherschutz in Niedersachsen (NiRSG) ist bei der Bevölkerung und Kneipiers weitgehend akzeptiert, erklärt das Landes-Kabinett aus CDU und FDP. Ein entsprechender Studien-Bericht werde demnächst dem Landtag in Hannover vorgelegt.

"Die Auswertungen der Fragebögen, der wissenschaftlichen Untersuchungen zu gesundheitlichen Folgen und der Studien zur Akzeptanz von Nichtraucherschutzgesetzen legen nahe, dass Ausnahmen vom Rauchverbot nicht zugelassen werden sollten", folgert das Kabinett in Hannover. Befragt wurden neben den Kommunen auch die Landesministerien, ärztliche Selbstverwaltung und der Hotel- und Gaststättenverband.

"In den meisten Regelungsbereichen können die Bestimmungen ohne größere Schwierigkeiten umgesetzt werden. Ein einheitlicher Gesetzesvollzug im Land ist weitgehend sichergestellt", so das Ergebnis. Die für die Gastronomie befürchteten wirtschaftlichen Nachteile seien durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nur in abgemilderter Form eingetreten. Danach darf in Einraum-Gaststätten unter 75 Quadratmeter und unter bestimmten Bedingungen wieder geraucht werden. Finanzielle Einbrüche gehen ebenso aus dem Umsatzvergleich zwischen 2005 und 2008 nicht hervor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus