Nichtraucherschutz wird in NRW nur lax gehandhabt

KÖLN (iss). Nichtraucherschutz ist in der nordrhein-westfälischen Gastronomie für viele offenbar noch ein Fremdwort. Nach zwei aktuellen Untersuchungen wird in jeder dritten Gaststätte des bevölkerungsreichsten Bundeslandes geraucht, sind nur drei von 50 Diskotheken rauchfrei.

Veröffentlicht:

Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) hat die Daten aus Begehungen von 2046 Gaststätten in 15 Städten des Landes ausgewertet. Danach halten sich 94 Prozent der Rauchergaststätten nicht an die gesetzlichen Vorschriften, indem sie etwa selbst zubereitete Gerichte anbieten. 81 Prozent der Raucherclubs verzichten auf die obligatorischen Einlasskontrollen.

Gibt es separate Raucherräume, fehlt häufig die vollständige räumliche Abtrennung. "Unter all diesen Missständen leiden nicht nur die Gäste, sondern vor allem die Beschäftigten, die jeden Tag in der mit Tabakrauch kontaminierten Atemluft arbeiten müssen", sagt Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im DKFZ.

Auch Testbesuche der Verbraucherzentrale NRW in Diskotheken brachten Mängel ans Licht. Zwar hatten 34 der besuchten 50 Tanzlokale eine eigene Raucherzone, sie war aber meist nur unzureichend vom Nichtraucherbereich getrennt. In vielen Diskotheken wurde selbst auf der Tanzfläche geraucht.

Es sei ein ernüchternder Befund, dass junge Diskogänger gesundheitsschädlichem Dauerqualm ausgesetzt sind, sagt Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale. "Die Konsequenz daraus: Sonderregelungen, die genügend Spielraum für missbräuchliche Nutzung lassen, müssen in NRW dringend abgeschafft werden."

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) sieht in den Untersuchungen eine Bestätigung ihres Vorhaben, das Nichtraucherschutzgesetz zu verschärfen. "Auch für Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen muss es möglich sein, in Kneipen und Bars rauchfrei ein Bier trinken zu können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar