Niederlande gegen das Recht auf Freitod

DEN HAAG (dpa). Wer gesund ist, soll in den Niederlanden auch in hohem Alter keinen Anspruch auf Sterbehilfe vom Arzt bekommen.

Veröffentlicht:

Eine Bürgerinitiative scheiterte mit der Forderung, Menschen ab 70 Jahren generell das Recht auf Selbsttötung einzuräumen.

Der Vorstoß der Gruppierung "Uit vrije Wil" (Aus freiem Willen) wurde am späten Donnerstagabend im Oberhaus des Parlaments abgelehnt.

Nach dem Willen der Initiatoren sollten Lebensmüde ab einem Alter von 70 Jahren den gesetzlichen Anspruch auf ärztliche Unterstützung beim Suizid erhalten - unabhängig davon, ob sie unter einer schweren Erkrankung leiden oder nicht.

Voraussetzung sollte sein, dass sie bei klarem Bewusstsein sind. Für Schwerstkranke ist aktive Sterbehilfe in den Niederlanden bereits seit 2002 legal.

Nicht auf der Höhe der Zeit?

Die Bürgerinitiative hatte mehr als 160.000 Unterschriften gesammelt und damit durchgesetzt, dass ihr Anliegen vom Parlament behandelt wurde. Unterstützt wurde sie von mehreren Prominenten aus Unterhaltung und Politik.

"Es ist schon ein Meilenstein, dass sich das Parlament mit dem Thema auseinandergesetzt hat", sagte die Vorsitzende der Initiative, Yvonne van Baarle. Die politische Klasse habe aber gezeigt, dass sie nicht auf der Höhe der Zeit sei, ergänzte sie.

"Vielleicht wird die niederländische Gesellschaft in einiger Zeit reif sein für einen solchen Vorstoß."

Die Initiative wurde mit den Stimmen der gelb-schwarzen Minderheitsregierung, der Partei für Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders sowie der Sozialdemokraten (PvdA) abgelehnt. Dafür votierte die linksliberale Partei D66.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“