Niedersachen: Jede zehnte Schwangere raucht

HANNOVER (cben). Jede zehnte Schwangere in Niedersachsen raucht, teilte die Techniker Krankenkasse nach der Auswertung der Daten des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) der Ärztekammer Niedersachsen mit.

Veröffentlicht:

Bei der Auswertung wurden die stationären Geburten in Niedersachsen berücksichtigt. Danach haben im Jahr 2009 rund 5760 schwangere Frauen in Niedersachsen geraucht.

Der Großteil - 3970 Frauen - konsumierte bis zu zehn Zigaretten am Tag, 1620 Frauen rauchten elf bis maximal 20 Zigaretten täglich. Rund 170 Frauen konsumierten 21 und mehr Zigaretten am Tag.

Allerdings nimmt der Anteil der werdenden Mütter, die zur Zigarette greifen, langsam ab. Zum Vergleich: Der Anteil rauchender Schwangerer in Baden-Württemberg liegt bei 5,7 Prozent.

Dr. Sabine Voermans, Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen, wies darauf hin, das Babys von Raucherinnen im Durchschnitt 200 bis 250 Gramm weniger als Neugeborene von Nichtraucherinnen wiegen.

Zudem führe Rauchen während der Schwangerschaft zu mehr Fehl- und Frühgeburten. Das Risiko des plötzlichen Kindstodes verdoppele sich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet