Häusliche Gewalt

Niedersachsen will Täter mehr beraten

Das Land Niedersachsen unterstützt drei weitere Beratungsstellen für Täter von häuslicher Gewalt.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Niedersachsen fördert drei neue Täterberatungsstellen bei häuslicher Gewalt: in Hildesheim, Oldenburg und Peine. Die drei "Täterberatungsstellen Häusliche Gewalt" erhalten jeweils 20.000 Euro im Jahr. Ab sofort fördert das Land Niedersachsen damit elf Täterberatungsstellen Häusliche Gewalt.

"Täter müssen lernen, nicht zuzuschlagen. Sie sind für ihr Verhalten verantwortlich und müssen lernen, auf Konflikte ohne Gewalt zu reagieren", sagt Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD).

Die Täterberatungsstellen sollen diesen Entwicklungsprozess mit ganz konkreten Maßnahmen befördern. "Es geht uns dabei zuallererst um die Opfer, die vor jeder Form von Gewalt geschützt werden müssen."

Allein 2013 hat die Polizei in Niedersachsen 15.335 Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Zunahme um 1,3 Prozent. 

Nach Einzelfallprüfung der Polizei werden die Täterberatungsstellen direkt von der Polizei informiert und nehmen von sich aus zeitnah zum Täter Kontakt auf, um Beratung anzubieten. 

"Die Gewalttäter durchlaufen ein konkretes Programm, in dem sie nicht nur ein Unrechtsbewusstsein in Bezug auf die Gewalttaten gegenüber ihrer Partnerin erlernen, sondern auch einen anderen Umgang mit Aggressionen", erläutert Ministerin Cornelia Rundt. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus