Niedersachsen wirbt für Priorisierung

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die KV Niedersachsen (KVN) setzt sich für die Priorisierung medizinischer Leistungen ein.

Auf einer Kick-off-Veranstaltung Anfang Mai in Hannover hatte KVN-Vize und Hausarzt Dr. Jörg Berling die Reduktion überflüssiger Laborleistungen als eine "erste Umsetzung in Richtung der Priorisierung" in Niedersachsen bezeichnet.

"Auch die niedergelassene Ärzteschaft ist gespalten, wenn es zum Beispiel um das Angebot sinnvoller IGeL geht, oder den maßvollen Umgang mit Laborleistungen, oder den Einsatz von MRT und CT", so Berling.

"Trotzdem sollte uns allen klar sein, dass es langfristig bei begrenzter Vergütung nur begrenzte Leistungen geben kann. Aber es kann nicht sein, dass der Arzt in der Praxis der Einzige ist, der dies gegenüber den Patienten kommuniziert. Hier sind insbesondere die Politik und die Kostenträger gefordert."

In der Tat wird bei Laborleistungen offenbar nicht nur in Niedersachsen zu viel Geld ausgegeben.

"Das Geld fehlt dann an anderer Stelle, entweder für sinnvolle Parameter oder aber schlicht im RLV, da letztlich alle Haus- und Fachärzte die Laborkosten zu tragen haben", sagte Dr. Heinz Jarmatz, Vorsitzender des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, im Niedersächsischen Ärzteblatt.

In einer konzertierten Aktion wollen jetzt Haus-, Fach- und Laborärzte im Nordwesten die Streuung laborärztlicher Leistungen herunterfahren.

Die KV berät derzeit Höchstanforderer von Laborleistungen und sitzt mit den Ärzten, vor allem Hausärzten und Laborärzten am Beratungstisch. Außerdem werden Fortbildungen angeboten.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte sollen sich bei Laboraufträgen zügeln Kommentar: Priorisierung ist eine Honorar-Frage

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus