Kommentar

Priorisierung ist eine Honorar-Frage

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Je nach Perspektive dürfte die konzertierte Aktion gegen überflüssige Laborleistungen in Niedersachsen entweder als notwendiger Schritt oder als beherzter Griff in die Werkzeugkiste der Priorisierung verstanden werden.

Die KVN sonnt sich im Schein der zweiten Alternative. Es sei ihr gegönnt. In Hannover setzt man auf Priorisierung und nach dem Willen des Vorstandes soll das auch öffentlich zur Kenntnis genommen werden.

Ungeachtet der Perspektive ist es vollkommen richtig, die Laborleistungen unter die Lupe zu nehmen, oder, wie der Oldenburger Laborarzt Michael Müller sagt, den Anteil der medizinisch indizierten Laborleistungen zu steigern.

Seine Formulierung lässt auf schmerzhafte Weise ahnen, wie viel Geld durch Laborleistungen zum Fenster hinaus geworfen wurde - und wird.

Um das Vorstandsziel Priorisierung glaubhaft zu verfolgen, muss die KVN nachlegen und mit den Ärzten prüfen, wie sich der Anteil medizinisch indizierter Leistungen steigern lässt.

Allerdings: Es sind immer die Ärzte in ihren Praxen, die solche hoch fliegenden Pläne dann ihren Patienten beibringen müssen. Es gehört zur Priorisierung, dass den Ärzten diese anstehenden Gespräche auch ordentlich vergütet werden.

Lesen Sie dazu auch: Niedersachsen wirbt für Priorisierung Hausärzte sollen sich bei Laboraufträgen zügeln

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus