Hausärzte sollen sich bei Laboraufträgen zügeln

Niedersachsens Hausärzte sollen ihre Laboranforderungen kritisch unter die Lupe nehmen und ausforsten. Hintergrund ist die geplante Budgetierung der Leistungen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Stein des Anstoßes ist eine Flut von Laboranforderungen der Hausärzte.

Stein des Anstoßes ist eine Flut von Laboranforderungen der Hausärzte.

© deblik

HANNOVER. Schluss mit Schrotschuss: In Niedersachsen sollen überflüssige Laborleistungen gezielt vermieden werden.

Dazu haben sich die Spitzen unter anderem des Haus- und Laborarztverbandes im Land auf eine gemeinsame Strategie geeinigt.

Auf Fortbildungen, in Artikeln im Niedersächsischen Ärzteblatt und auf Info-Veranstaltungen soll auf das Problem zu breit gestreuter Laborveranlassungen hingewiesen werden.

"Wir wollen, dass der Anteil der medizinisch indizierten Laborleistungen steigt", sagt der Oldenburger Laborarzt und Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der Laborärzte, Dr. Michael Müller, zur "Ärzte Zeitung".

Mit anderen Worten: Vor allem die Hausärzte in Niedersachsen sollen ihre Laboranforderungen kritisch sichten und überflüssige Laboranforderungen erkennen und ausforsten.

Budgetierung auf Druck des Gesetzgebers

In der Vergangenheit haben Laborärzte den Hausärzten vorgeworfen, sie veranlassten zu wenige Leistungen. Umgekehrt argwöhnten die Hausärzte, die Kollegen im Labor würden die Leistungen ausweiten.

Hintergrund des Hick-Hacks ist der Umstand, dass die Laborleistungen aus dem Vorwegabzug bezahlt werden. Die Niedersächsische Initiative entstand unter dem Druck des Gesetzgebers, der die Laborleistungen budgetieren will.

Die kommende Quotierung zwingt nun auch Laborärzte dazu, über Leistungsmengen nachzudenken. Zwar wurde die beabsichtigte Quotierung verschoben, aber das Mengen-Problem bei den Laborärzten ist in der Welt. Betroffen sind nicht nur Hausärzte, sondern beispielsweise auch Allergologen oder Gynäkologen.

Dr. Heinz Jarmatz, Vorsitzender des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, begrüßt die Initiative. "Zum Beispiel wird bei frischer Hepatitis oft 'Antikörper‘ angekreuzt", erklärt Jarmatz. "Dabei gibt es bei frischer Hepatitis niemals Antikörper", verdeutlicht er.

Auch bei frischem Zeckenstich habe es "keinen Sinn, das Spätlabor zu veranlassen."

Dunkelziffer nicht abzuschätzen

Bei der Überprüfung einer Diagnose bräuchten auch nicht alle Parameter erneut angekreuzt werden, wenn beim ersten Labor nur zwei auffällig waren.

Zu breit gefächerte Laborveranlassungen seien vor allem der Tagesroutine in den Hausarztpraxen geschuldet, betont Jarmatz. Besonders neu niedergelassene Kollegen seien aus der Klinik große Labore gewöhnt und müssten sich erst noch an die Praxis-Bedingungen gewöhnen.

Wie oft Laborleistungen unnötig erbracht werden, sei indessen unklar, wie Müller sagt. "Die Dunkelziffer von Laborleistungen aufgrund nicht untermauerter Diagnosen ist nicht abzuschätzen."

Müller zeigt sich von dem Konzept überzeugt. "Es wird einen viel größeren Austausch und mehr Fortbildungen geben". Wie eventuelle Einsparungen überprüft werden können, sei aber noch offen. Müller: "Wir arbeiten an einer Lösung."

Lesen Sie dazu auch: Niedersachsen wirbt für Priorisierung Kommentar: Priorisierung ist eine Honorar-Frage

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen