Pilotprojekt geplant

Norddeutsches Zentrum für Nierengesundheit soll Prävention stärken

Der „Nordverbund Niere“ schlägt die Gründung eines Norddeutschen Zentrums für Nierengesundheit vor. In einem Pilotprojekt sollen die Chancen zur Früherkennung von Nierenkrankheiten ausgelotet werden.

Veröffentlicht:
Nieren im Fokus: Kolleginnen und Kollegen in Deutschlands Norden wollen die Chancen der Früherkennung von Nierenkrankheiten ausloten.

Nieren im Fokus: Kolleginnen und Kollegen in Deutschlands Norden wollen die Chancen der Früherkennung von Nierenkrankheiten ausloten.

© [M] Rudzhan / stock.adobe.com

Greifswald. Zur Prävention von Nierenerkrankungen schlägt der „Nordverbund Niere“ die Gründung des Norddeutschen Zentrums für Nierengesundheit (NZNG) vor.

Das NZNG soll dabei die universitären Zentren unter dem Dach der Gesundheitsministerien der norddeutschen Bundesländer zusammenführen, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Medizinische Versorger (z. B. allgemein-, haus- und fachärztliche Praxen) und wichtige Stakeholder (z. B. Krankenkassen, Patientenvertretungen) sollen beratend miteinbezogen werden.

Pilotprojekt bezieht Personen im Alter von 40 bis 80 Jahren ein

In einem Pilotprojekt sollen in Bevölkerungsstichproben Nierenkranke erkannt und einer frühen Behandlung zugeführt werden. Dazu werden zufällig ausgewählte Personen im Alter von 40 bis 80 Jahren angeschrieben, beschreibt der „Nordverbund Niere“ das Procedere. Wer mag, schickt eine Urinprobe im Freiumschlag ins Labor. Personen mit einer erhöhten Albuminausscheidung werden zu einer gezielten Untersuchung in die universitären Zentren eingeladen, und – bei Diagnose einer Nierenerkrankung – in die kollegiale Betreuung weitergeleitet.

„Das Pilotprojekt soll die entscheidenden Erkenntnisse liefern, um es später auf die gesamte norddeutsche Bevölkerung auszurollen“, schreibt der „Nordverbund Niere“.

Der „Nordverbund Niere – Save the Kidney“ e.V. ist ein Zusammenschluss der universitären Nierenforscherinnen und Nierenforscher der norddeutschen Länder. Ziel sei es, die Nierenforschung gemeinsam voranzutreiben.

Vorschlag an Gesundheitsministerin Stefanie Drese überreicht

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bilde eine wichtige nationale Achse im Bereich der Nierenforschung und der Versorgung Nierenkranker, womit Greifswald und Hamburg ideale Zentren für das Pilotprojekt seien.

Professor Uwe Reuter, Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald, begrüßt den Vorschlag des Vereins „Nordverbund Niere – Save the Kidney“, ein Norddeutsches Zentrum für Nierengesundheit zu gründen. Der Hintergrund dafür liege in der alarmierend hohen Anzahl an Nierenkranken in Deutschland, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, teilte die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) am Samstag mit.

Die Koordinatorin des Vereins, Professorin Nicole Endlich (UMG), und ihr Vize Professor Tobias Huber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hätten den Vorschlag jetzt an Gesundheitsministerin Stefanie Drese überreicht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf