Note 2 minus für die ärztliche Weiterbildung

BERLIN (af). Junge Ärzte sind mit der Qualität ihrer Weiterbildung zufriedener als noch vor zwei Jahren. Das geht aus einer Umfrage der Bundesärztekammer hervor. Aber vielen machen die Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Veröffentlicht:
Auch in Hausarztpraxen findet Weiterbildung statt.

Auch in Hausarztpraxen findet Weiterbildung statt.

© Klaus Rose

Rund 20.000 Assistenzärzte und 10.000 Weiterbildungsbefugte haben sich an der Online-Umfrage beteiligt.

Aus den Bewertungen hat die Bundesärztekammer (BÄK) die Globalnote 2,44 für die Qualität der Weiterbildung errechnet. Vor zwei Jahren gab es noch eine 2,54.

Zufriedener als 2009

Die 2009 noch häufig geäußerte Sorge der Weiterbildungsassistenten, ihre Ausbilder könnten sie identifizieren, scheint zu verfliegen.

Mit 38,6 Prozent lag die Rücklaufquote fast sechs Prozentpunkte höher als vor zwei Jahren.

Innerhalb der Ärztekammern schwankten die Rücklaufquoten zwischen 30 und 60 Prozent. Ausreißer nach unten sei die Ärztekammer Hessen mit elf Prozent gewesen, hieß es bei der Vorstellung der Befragungsergebnisse am Freitag.

Ärzte fühlen sich durch Bürokratie behindert

Ambulante Weiterbildungsstätten mit wenigen Weiterzubildenden haben bessere Noten erhalten als die Abteilungen in den Krankenhäusern. Die BÄK weist aber darauf hin, dass die Rücklaufquoten aus dem ambulanten Sektor geringer sind, was zu Verzerrungen führen könne.

Die Bürokratie ist nach wie vor ein großes Ärgernis. 60 Prozent der Assistenzärzte fühlen sich durch sie sowohl in ihrer Weiterbildung als auch in der Arbeit am Patienten behindert.

Der ökonomische Druck bestimme den Arbeitsalltag. Daraus lasse sich die Forderung nach "vernünftigen Stellenplänen" ableiten, sagte Dr. Franz-Josef Bartmann von der BÄK.

Lesen Sie dazu auch: Ärztliche Weiterbildung ist besser als ihr Ruf

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen