Angst um die Gesundheit

Nothilfe für Bagatellen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Viele haben es schon immer gewusst: Patienten, die mit Bagatellerkrankungen in die Klinikambulanz laufen und dort die Ressourcen binden, sind einfach zu bequem, um einen Termin beim Hausarzt zu vereinbaren. Außerdem haben sie überzogene Ansprüche an die Versorgungsqualität.

Alles nicht falsch, wie eine aktuelle Studie ergeben hat. Aber auch nicht ganz richtig. Denn einen wesentlichen Teil der Bagatellkranken – auch das zeigt die Studie – treibt nicht die Bequemlichkeit in die Klinik, sondern schiere Angst um die Gesundheit.

Obwohl die meisten dieser Patienten von niedergelassenen Ärzten betreut werden, fühlen sie sich akut im Krankenhaus besser aufgehoben.

Das mag man inakzeptabel finden. Bevor aber nach Sanktionen gerufen wird, sollte man sich die Zahlen aus einem OECD-Bericht von 2015 vor Augen führen. Danach entfallen pro Jahr auf 100 Bundesbürger 8,8 Besuche in der Notfallambulanz einer Klinik.

Damit liegt Deutschland an vorletzter Stelle von 21 untersuchten Staaten – der OECD-Durchschnitt liegt bei 30,8 Besuchen je 100 Einwohner.

Und selbst wenn die jährliche Steigerungsrate von fünf Prozent beachtlich ist: Das Problem der Versorgung von Bagatellen durch Klinikambulanzen scheint bei uns noch vergleichsweise überschaubar zu sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus