Sprachprüfung

Nur fünf von 81 Ärzten in Berlin fallen durch

Veröffentlicht:

BERLIN. 81 ausländische Ärzte hat die Ärztekammer Berlin seit August 2015 auf ihre Fachsprachenkenntnisse geprüft. Nur fünf Ärzte haben die Prüfungen im ersten halben Jahr seit der Einführung nicht bestanden. Sie können die Tests wiederholen.

"Sprache und Kommunikation sind die wichtigsten Instrumente des Arztes. Nur wenn Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten klar kommunizieren können, ist eine erfolgreiche und sichere Behandlung der Patienten möglich", so Berlins Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz. Mit den Fachsprachprüfungen liefere die Berliner Kammer einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung der ärztlichen Behandlung. Ihre Prüfungsausschüsse besetzt die Berliner Kammer soweit wie möglich interdisziplinär mit einem Arzt und einem Sprachwissenschaftler.

Die Fachsprachenprüfungen wurden von der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) im Sommer 2014 beschlossen.

In Berlin sind die meisten Teilnehmer an den Prüfungen laut Landesärztekammer männlich, unter 30 Jahre alt und aus dem Nahen Osten nach Deutschland gekommen. Insgesamt hat die Berliner Kammer Prüflinge aus 25 Ländern registriert. Aktuell nimmt die Zahl der Prüfungen den Angaben zufolge deutlich zu.

Bundesweit steigt die Zahl ausländischer Ärzte stetig und in den vergangenen Jahren rasant. Die Ärztestatistik der Bundesärztekammer verzeichnete 2007 noch 16.818 berufstätige ausländische Ärzte, 2014 aber bereits doppelt so viele (34.706). Die meisten von ihnen kommen aus dem europäischen Ausland. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung