Brandenburg

Nur wenige gehen zum Mamma-Screening

Veröffentlicht:

POTSDAM. Eine halbe Million Frauen haben inzwischen am Mammascreening in Brandenburg teilgenommen. 856.291 Einladungen hat die Zentrale Stelle des Landes seit Programmstart im Jahr 2008 verschickt. Die Teilnahmequote liegt damit bei 58,3 Prozent.

Das ist knapp über dem Bundesdurchschnitt von 56 Prozent, jedoch deutlich unter dem Zielwert von 70 Prozent, der nach europäischen Empfehlungen erreicht werden muss, damit das Screening eine relevante Versorgungsverbesserung leisten kann.

Die Brandenburger Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) zeigte sich erfreut über die überdurchschnittliche Teilnahme, räumte aber weiteren Nachholbedarf ein.

Sie appellierte an die derzeit rund 389.000 anspruchsberechtigten Brandenburgerinnen zwischen 50 und 69 Jahren, am Mammografie-Screening teilzunehmen. Acht feste Screening-Standorte und sechs mobile Untersuchungseinheiten in Bussen, sogenannte Mammobile stehen dafür zur Verfügung.

Im vergangenen Jahr ließen sich in Brandenburg 112.384 Frauen im Rahmen des Screenings untersuchen. Bei 5617 Teilnehmerinnen musste der Befund noch einmal abgeklärt werden. Bei 609 Frauen wurde schließlich Brustkrebs diagnostiziert. Für 2011 meldet Brandenburg insgesamt 1846 Brustkrebs-Neuerkrankungen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress