Obama gegen Dämonisierung seiner Reformpläne

WASHINGTON (dpa/fst). In der immer hitzigeren Debatte um die Gesundheitsreform in den USA appelliert Präsident Barack Obama an seine Gegner, zu Vernunft und Sachlichkeit zurückzukehren.

Veröffentlicht:

In der vergangenen Woche war es bei Bürgerversammlungen zu Handgreiflichkeiten zwischen Befürwortern und Gegnern der Reform gekommen. Politiker der Demokratischen Partei warfen konservativen Kritikern vor, die Tumulte seien geplant und von langer Hand orchestriert worden.

Präsident Barack Obama warnte davor, die Reform zu dämonisieren. Extreme Kritiker versuchten, "einen Schwarzen Mann zu konstruieren, den es in Wahrheit nicht gibt", sagte er am Dienstag bei einem Bürgertreffen in Portsmouth (New Hampshire).

Obama wandte sich damit gegen den Vorwurf der ehemaligen republikanischen US-Vizepräsidenten-Kandidatin Sarah Palin. Sie hatte jüngst behauptet, der Präsident wolle ein staatliches "Todes-Gremium" schaffen. Dieses Gremium solle darüber entscheiden, wer es wert sei, in den Genuss von Gesundheitsfürsorge zu kommen. "Ein solches System ist geradezu böse", hatte Palin behauptet. Tatsächlich ist geplant, die öffentliche Krankenversicherung Medicare auf palliativ-medizinische Leistungen am Lebensende auszuweiten.

Obama will als Teil der Reform eine allgemeine öffentliche als Alternative zu privaten Kassen anbieten. Das soll private Anbieter zu Kostendisziplin zwingen und mehr Bürgern den Zugang zu einer Versicherung öffnen. Bisher haben etwa 46 Millionen US-Amerikaner keine Krankenversicherung. Konservative Kreise werfen dem Präsident "Sozialismus" vor und warnen vor staatlicher Einmischung.

Obama hatte im Juni bei der Rede vor der American Medical Association erklärt: "Wer mit seinem Arzt zufrieden ist, der kann ihn behalten. Wer mit seiner Versicherungspolice zufrieden ist, kann auch sie behalten. Niemand will das ändern."

Gelungen ist es den Kritikern, das Reformvorhaben zu verzögern. Der Kongress ist vergangene Woche in die Sommerpause gegangen, ohne über das Gesetz abzustimmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gesundheitsreform made in USA

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Uwe Schneider 13.08.200909:24 Uhr

Euthanasie durch Unterlassen ...

... ist es nicht das, was das derzeitige (!) US-Gesundheitssystem auszeichnet und was Obama eindämmen will?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung