Großbritannien

Ohne Ärzte aus dem Ausland wird es eng

Ärzte-Gremium hält die Versorgung ohne zugewanderte Mediziner für "schier unmöglich".

Veröffentlicht:

LONDON. In einigen Regionen Großbritanniens wäre die Gesundheitsversorgung "ohne die Unterstützung ausländischer Ärzte schier unmöglich". Das hat der britische General Medical Council (GMC) in einem Report festgehalten. Das ist vor dem Hintergrund des Brexit und der zu erwartenden weiteren Abwanderung von Ärzten aus Großbritannien wichtig.

Der GMC, ein Organ der ärztlichen Selbstverwaltung im Königreich, stellt in seinem Report "The State of Medical Education" fest, dass zum Beispiel im Osten Englands heute bereits 43 Prozent der dort praktizierenden Ärzte außerhalb Großbritanniens ausgebildet wurden. In der Region West Midlands (Mittel-England) sind es 41 Prozent und in bestimmten Fachgebieten wie der Gynäkologie kommen nach Angaben des GMC bereits 55 Prozent der Ärztinnen und Ärzte von außerhalb Großbritanniens. Tendenz: weiter steigend.

Diese Zahlen sind nach Einschätzung von Fachleuten deshalb von Bedeutung, da seit dem Brexit-Votum im Juni 2016 die Auswanderungsbereitschaft von nicht-britischen Ärzten und anderen Gesundheitsberufen gestiegen ist. Der GMC warnte indirekt vor einem Ärztemangel als Folge des Brexit. Schon bisher sei die Versorgungslage in weiten Teilen des Landes "prekär" und "nur durch die Opferbereitschaft der Ärzteschaft" noch aufrecht zu erhalten.

Der GMC, dessen Berichte regelmäßig große Beachtung finden, verlangt vom Gesundheitsministerium, "deutlich mehr Studienplätze für die Humanmedizin und andere Fachbereiche zu schaffen". Ihre Zahl sei seit 2012 um zwei Prozent gestiegen. Gleichzeitig hätten die Patientenzahlen aber um ein Vielfaches zugenommen. So kämen 27 Prozent mehr Patienten in die Notaufnahmen der staatlichen Kliniken als 2012. Parallel hätten sich die Arbeitsbedingungen für Ärzte im NHS seitdem "dramatisch verschlechtert". Wochenarbeitszeiten von 60 Stunden und mehr führten dazu, dass viele Jungärzte nach kurzer Zeit den Beruf wieder verließen. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung