Ombudsverein: Beim OTC-Kauf sollten Patienten Rat suchen

BAD SEGEBERG (di). Der Patientenombudsverein Schleswig-Holstein hält den Rat von Ärzten und Apothekern beim Einkauf rezeptfreier Arzneimittel für unverzichtbar. Ohne deren Kontrolle befürchtet der Verein gesundheitliche Risiken in der Selbstmedikation.

Veröffentlicht:

"Der rezeptfreie Verkauf von Medikamenten außerhalb der zugelassenen Apotheken ist nach unserer Einschätzung eine Gefahr für die Gesundheit vieler Menschen", sagte der Vorsitzende des Vereins, Professor Günther Jansen. Der frühere Sozialminister von Schleswig-Holstein äußerte sich kritisch zur Abgabe von OTC-Produkten (OTC = Over The Counter) in Drogerieketten oder sonstigen Verkaufsstellen. Letztendlich seien viele Medikamente nur deshalb ohne Rezept zu erhalten, weil die Patienten statt der Krankenkassen die Kosten tragen müssen, meinte Jansen.

Diese Kostendämpfung darf nach seiner Auffassung nicht die Gesundheitsrisiken erhöhen. Er rät Verbrauchern deshalb bei allen Medikamenten zu einer Abstimmung mit dem Arzt und zu einem Grünen Rezept. So könne der Arzt Wirkstoffe mit anderen verschreibungspflichtigen Medikamenten vergleichen und Wechselwirkungen verhindern.

Die Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten durch Internet-Versandapotheken über den Postweg oder in Verbindung mit Drogerieketten oder ähnlichen Anbietern ohne Fachberatung lehnt der Verein ab. An die Apotheken appellierte er, Kundenberatung und Medikamentenkontrolle zum Beispiel durch Fortbildung  weiter auszubauen. Um Anbieter mit geringeren Fachkenntnissen und fehlender persönlicher Beratung vom Markt fernzuhalten, empfiehlt der Verein Apotheken einen gemeinsamen Einkauf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trotz langer Tradition

Großdemo gegen Stellenabbau am Pharmastandort Marburg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen