ASV

Onkologische Indikationen als Vorreiter

Der GBA will mit drei onkologischen Indikationen den Start der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung einläuten.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Laut Chef Josef Hecken hat sich der GBA bewusst auf onkologische Erkrankungen fokussiert.

Laut Chef Josef Hecken hat sich der GBA bewusst auf onkologische Erkrankungen fokussiert.

© Becker&Bredel / imago

BERLIN. Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach Paragraf 116b SGB V wird offenbar mit drei onkologischen Indikationen an den Start gehen.

In der Plenumssitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) am 20. Dezember will die Vorsitzende des entsprechenden Unterausschusses, Dr. Regina Klakow-Franck, einen Richtlinienentwurf für die drei Indikationen vorlegen.

Das kündigte der unparteiische GBA-Vorsitzende Josef Hecken im Rahmen der Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen vergangenen Freitag in Berlin an.

Zur Frage, um welche Indikationen es sich genau handelt, wollte Hecken mit dem Verweis auf das Beratungsgeheimnis nur so viel verraten: Eine Indikation betrifft "den Bereich des Rektums", die zweite "den Halsbereich". Bei der dritten Indikation handelt es sich offenbar um Hautkrebs.

Bewusst auf onkologische Erkrankungen fokussiert

Sollte der Richtlinienentwurf bei der Plenumssitzung beschlossen werden, geht er in das Stellungnahmeverfahren. Damit steht fest, dass die Vorgabe des Gesetzgebers an den GBA, eine ASV-Richtlinie bis Ende 2012 zu beschließen, nicht mehr zu erfüllen ist.

"Bei ASV geht es außer juristischen Problemen auch um das Überwinden von Urängsten der einzelnen Parteien und handfeste monetäre Interessen der Versorgungsbereiche", begründete Hecken die Verzögerung.

Laut Hecken hat sich der GBA bewusst auf onkologische Erkrankungen fokussiert. "Bei diesen Krankheiten glauben wir am ehesten die Ängste zwischen den Beteiligten beseitigen zu können", sagte er.

Das liege daran, dass sich in der Onkologie durch gesicherte Diagnosen zuverlässige Zugangsanforderungen festlegen lassen. Deshalb sei auch eine Mengenausweitung nicht zu befürchten.

Die ASV-Leistungen will der GBA auch in die neue Bedarfsplanungsrichtlinie einbeziehen. Da noch keine Leistungen nach Paragraf 116b erbracht werden, soll dafür laut Hecken eine Leerstelle in die Bedarfsplanungsrichtlinie eingebaut werden.

"Es ist wichtig, Versorgungsangebote ganzheitlich zu betrachten und am Ende zu überlegen, was wir wirklich brauchen", sagte der GBA-Vorsitzende.

In einigen Bereichen werden Neuzulassungen wieder erlaubt

Hecken kündigte außerdem an, mit der Bedarfsplanungsrichtlinie die Zulassungssperre für die bislang nicht "beplanten" Bereiche, die bei der spezialfachärztliche Versorgung eine Rolle spielen, aufzuheben.

Hier plant der GBA in einigen Bereichen, wie etwa der Strahlentherapie, in einem "moderatem Umfang" Neuzulassungen zu erlauben.

In patientenfernen Facharztrichtungen, wie der Pathologie oder Labormedizin, will der GBA laut Hecken dagegen die Zulassungen "relativ stark deckeln".

"Es muss nicht in jedem KV-Bezirk mehrere Pathologen und Labore geben, da die Proben ohnehin verschickt werden", sagte er.

Damit wolle der GBA erreichen, dass Kassenärztliche Vereinigungen in diesen Bereichen bezirksübergreifend planen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“