vdek

Online-Terminservice gefordert

Der Ersatzkassenverband vdek beklagt zu lange Wartezeiten bei Ärzten. Er fordert, die Termineservicestellen nachzujustieren.

Veröffentlicht:
Arzttermine sollten auch online bei der KV-Termineservicestellen gebucht werden können, fordert der vdek.

Arzttermine sollten auch online bei der KV-Termineservicestellen gebucht werden können, fordert der vdek.

© Michaela Illian

BERLIN. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert rasche Schritte, um die Wartezeiten bei Ärzten zu reduzieren.

"Dass GKV-Versicherte länger auf einen Termin beim Arzt warten müssen als Privatversicherte oder Selbstzahler, ist nicht länger hinzunehmen", erklärte vdek-Chefin Ulrike Elsner in einer Mitteilung des Verbands.

Um eine Verbesserung zu erreichen, schlägt der vdek vor, an der Stellschraube Termineservicestellen zu drehen.

"Im Zeitalter der Digitalisierung sollten die KVen auch einen elektronischen Terminservice für Versicherte einrichten, über den diese einen freien Sprechstundentermin bei einem Facharzt direkt buchen können", sagte Elsner. Damit könnten die Telefonhotlines entlastet werden und Buchungen zu jeder Tages- und Nachtzeit problemlos online erfolgen.

Die vdek-Vorstandsvorsitzende forderte außerdem eine bundeseinheitliche Telefonnummer für die Termineservicestellen. Bislang hält jede KV ihre eigene Rufnummer bereit.

Dringend erforderlich sei es, die Terminservicestellen bei den Versicherten bekannter zu machen, betonte Elsner - und verwies auf die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage im Auftrag des vdek. Demnach war nur 52 Prozent der befragten Versicherten bekannt, dass sie sich bei Problemen wegen eines Facharzttermins an eine Terminservicestelle wenden können. (ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Rudolf Arenz 04.04.201818:52 Uhr

... noch ein Beitrag zur Fördrung der Vollkasko-Mentalität!


Wer "Buchungen zu jeder Tages- und Nachtzeit problemlos online" das Wort redet, darf sich nicht wundern, wenn der/die gesetzlich Versicherte seine Krankenversicherung mit einem Vollkasko-Angebot "all inclusive" verwechselt. Ist es denn wirklich soooo ein unzumutbarer Aufwand für den Hilfe suchenden Patienten, wenn er sich höchstselbst um einen Arzttermin bemühen muss - und zwar tagsüber und telefonisch??? Möchte Frau Elsner vielleicht auch die Ärzte von den Mühen einer selbstständigen Terminorganisation in ihren Praxen "entlasten"? Was kommt als nächstes?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung