Kommentar

Opfer für die Wissenschaft?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Mehrzahl der Medizinstudenten sind inzwischen Frauen, in der praktischen Medizin sind sie auf dem Vormarsch, und in der Pädiatrie und Gynäkologie werden sie künftig dominant sein.

Ganz anders dagegen sieht es in der Forschung aus. Professorinnen haben immer noch Seltenheitswert, und manches deutet darauf hin, dass sich dies nur wenig ändern wird.

Die Diskussionsveranstaltung "Chances" im Rahmen des Internistenkongresses lieferte am Sonntag einige Gründe dafür. Ist es schon schwierig, Weiterbildung, Familie und Kinderwunsch zu vereinbaren, so gilt dies erst recht für eine wissenschaftliche Karriere.

Vor die Alternative gestellt, 60 Wochenstunden oder mehr für die Forschung zu arbeiten, entscheiden sich junge Ärztinnen dann doch eher für die praktische Arbeit.

Dafür gibt es auch wirtschaftliche Gründe: Die Tarifgehälter für Nachwuchswissenschaftler liegen mit 2500 Euro brutto weit unter denen der in der Patientenversorgung tätigen Ärzte. Ein harter Verzicht für Ruhm, Ehre und möglicherweise auch internationale Anerkennung. Andererseits: Kann die Wissenschaft auf das Forscher-Talent von Frauen verzichten? Wohl kaum!

Lesen Sie dazu auch: Offene Stellen - der Nachwuchs wird wählerisch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist