Organspende: NRW-Krankenhäuser für besonderen Einsatz geehrt

Es gibt sie durchaus: Kliniken, die mit Blick auf bessere Strukturen bei der Organtransplantation Zeichen setzen. In Nordrhein-Westfalen sind sieben vorbildliche Krankenhäuser geehrt worden.

Veröffentlicht:
Dr. Ulrike Wirges, Deutsche Stiftung Organtransplantation und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (2.v r.) ehren Vertreter der Uniklinik Köln (v.l.), Professor Dirk Stippel, Professor Thomas Benzing, Professor Edgar Schömig.

Dr. Ulrike Wirges, Deutsche Stiftung Organtransplantation und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (2.v r.) ehren Vertreter der Uniklinik Köln (v.l.), Professor Dirk Stippel, Professor Thomas Benzing, Professor Edgar Schömig.

© DSO

KÖLN (acg). Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) und die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft (SPD) haben sieben Kliniken in dem Bundesland für ihren besonderen Einsatz in der Organspende geehrt.

Preisträger sind das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord, das Helios Klinikum Wuppertal, das St. Antonius-Krankenhaus Schleiden, das St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort, das St. Vinzenz-Hospital und die Uniklinik in Köln sowie das Städtische Klinikum Solingen.

Auch Aktionswochen und hohe Spenderzahlen berücksichtigt

Die Auszeichnung erhielten die Krankenhäuser, weil sie sich im vergangenen Jahr besonders für die Organspende engagiert hatten, etwa durch die Unterstützung eines Transplantationsbeauftragten durch die Klinikleitung, Fortbildungen für das Klinikpersonal oder die Erarbeitung von Leitlinien und Verfahrensschritten für den Akutfall Organspende.

Aber auch die Veranstaltung von Aktionswochen oder hohe Spenderzahlen wurden bei der Entscheidung der DSO berücksichtigt. "Sehr unterschiedlich große Kliniken haben zum Teil über viele Jahre ein erhebliches Engagement für die Organspende gezeigt", lobte Kraft bei der Preisverleihung.

NRW lange Zeit Schlusslicht bei Spendezahlen

Nordrhein-Westfalen war lange Jahre das deutsche Schlusslicht bei den Spendezahlen, hatte aber nach einer Kampagne aufgeholt. Im vergangenen Jahr gingen die Zahlen jedoch wieder leicht zurück, von 14,5 Organspenden pro Million Einwohner 2009 auf 14,3 im Jahr 2010.

"Solche Zahlen müssen uns alle aufrütteln", sagte Dr. Ulrike Wirges, Geschäftsführende Ärztin der Region NRW bei der DSO.

"Der Rückgang liegt zwar im einstelligen Bereich, aber wenn man bedenkt, dass eine Organspende drei bis vier lebensrettende Transplantationen ermöglicht, so konnten die Hoffnung vieler Menschen auf die Behandlung ihrer lebensbedrohlichen Erkrankung erneut nicht erfüllt werden."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung