Organspende - drei Ost-Kliniken ausgezeichnet

DRESDEN(tra). Die Deutsche Stiftung Organspende hat das Altmark Klinikum Salzwedel, das Klinikum Meiningen und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden für ihr besonderes Engament ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

In allen Häusern arbeiten Transplantationsbeauftragte. Die Kliniken organisieren zudem Weiterbildungen für Mitarbeiter und bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten an.

Das Universitätsklinikum Dresden lag im vergangenen Jahr mit 23 gemeldeten Organspenden nach Angaben der DSO bundesweit an der Spitze. Das war eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Jahr 2007. Damals wurden dreizehn Spenden registriert.

Das Altmark Klinikum wurde ausgezeichnet, weil es stringente Strukturen für den Ablauf von Transplantationen aufgebaut hat. Das Klinikum Meiningen überzeugte die DSO durch jahrelange fundierte Arbeit beim Thema Organspende. Die positive Entwicklung des vergangenen Jahres setzt sich in den neuen Bundesländern in diesem Jahr mit bislang 60 Spenden binnen vier Monaten fort, berichtete die Geschäftsführende Ärztin der DSO Ost, Dr. Christina Wachsmuth.

Mehr zum Thema

Deprimierende Bilanz der Fachgesellschaft

Deutschland und Organspende: DGTI bemängelt fehlenden Fortschritt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma