Bischofskonferenz

Organspende muss freiwillig bleiben

Veröffentlicht:

FULDA. Die Oberhäupter der katholischen Kirche haben sich auf der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda klar positioniert: Die derzeit diskutierte Widerspruchsregelung zur Organspende lehnen sie ab.

Das gelte auch für die doppelte Widerspruchslösung, bei der Verwandte im Entscheidungsfall nochmals ein Widerspruchsrecht hätten.

"Wir stehen der Organspende ausdrücklich positiv gegenüber", so der Vorsitzende der Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx in seinem abschließenden Pressebericht. Sie sei für Christen eine Möglichkeit, Nächstenliebe auch über den Tod hinaus auszuüben.

Ethische Voraussetzung dafür sei aber, dass der Spender "informiert, ganz bewusst und ausdrücklich zustimmt". Das geböten das Konzept der Patientenautonomie und die Würde des Menschen.

Bei der Widerspruchslösung stehe die Freiwilligkeit der Organspende aber nicht mehr zweifelsfrei fest, so die Meinung der Bischöfe. Die Patientenautonomie werde zugunsten eines staatlichen Paternalismus aufgegeben.

Die katholischen Kirchenoberhäupter raten, stattdessen die Prozesse rund um die Organspende in den Blick zu nehmen.

Damit unterstützen sie ausdrücklich den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der etwa eine Freistellung der Transplantationsbeauftragten, einen neurologischen Konsiliardienst aber auch mehr Geld für die notwendigen Strukturen in den Entnahmekliniken vorsieht. Es müsse aber auch für mehr Transparenz, Aufklärung und eine entsprechende Ausbildung des Pflegepersonals gesorgt werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen