Westfalen-Lippe

Organspende wird Thema in Schulen

Kammer Westfalen-Lippe und TK wollen Basiswissen vermitteln - ab der Jahrgangsklasse 9.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe wagen sich 30 Ärztinnen und Ärzte an eine schwierige Aufgabe: Sie werden in Schulen gehen, um mit Schülern über das Thema Organspende zu reden. Mit dem Projekt "Organspende macht Schule" wollen die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und die Techniker Krankenkassen (TK) langfristig etwas gegen den rückläufigen Trend bei der Spendebereitschaft tun.

"Die Jugendlichen sollen Informationen erhalten, die es ihnen ermöglichen, sich frei für oder gegen die Organspende zu entscheiden", sagt ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst.

Die Ärzte klären die Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe darüber auf, was der Hirntod ist, was bei der Organentnahme und der Transplantation passiert und wofür Spenderorgane eingesetzt werden können.

Wichtig sei, dass die Informationen durch die Ärzte authentisch, ergebnisoffen und transparent vermittelt werden, erklärt er. Es solle keinerlei Druck auf die Schüler ausgeübt werden. Auch die Transplantations-Skandale der jüngsten Vergangenheit werden thematisiert.

Doppelstunde angedacht

Über die Krankenkassen werden Jugendliche ab 16 Jahren über die Organspende informiert und über die Möglichkeit, einen Spenderausweis auszufüllen. "Das wollen wir mit der Aufklärung durch Ärzte flankieren", sagt er.

Bei der Doppelstunde in den Schulen verwenden die Mediziner Material, das von der TK und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt wurde.

"Es berücksichtigt die Informationsbedürfnisse der Jugendlichen und ist altersgerecht aufbereitet", sagt der Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der TK Günter van Aalst. Neben dem Material erhalten die Ärzte von der Kasse auch eine kleine Aufwandsentschädigung.

Bei der ÄKWL werden sie geschult und auf ihre Aufgabe in den Schulen vorbereitet. Die Unterrichtseinheit, die kein verpflichtender Teil des Lehrplans ist, soll in enger Abstimmung mit den Lehrern absolviert werden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps