Kongress DKOU in Berlin

Orthopäden: Viel bewegen, wenig belasten

Veröffentlicht:

BERLIN. Orthopäden und Unfallchirurgen stehen angesichts steigender Erkrankungszahlen und der alternden Bevölkerung vor einem gewaltigen Versorgungsauftrag. Darauf haben Vertreter der Disziplin im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) hingewiesen. Ein starker Trend ist die konservative Versorgung mit manueller Medizin und Schmerztherapie.

Annähernd jeder dritte der 45- bis 67-Jährigen in Deutschland leidet demnach unter einer Arthrose, bei den über 65-Jährigen jeder zweite. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zählt zudem jedes Jahr knapp zehn Millionen Unfallverletzte. Allein 1,25 Millionen verletzen sich beim Sport so schwer, dass sie ärztlich versorgt werden müssen. Die Deutsche Rheuma-Liga spricht heute schon von 17 Millionen rheumakranken Menschen.

"Bei Gelenkproblemen gilt der Grundsatz: viel bewegen, wenig belasten", sagte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) Professor Andrea Meurer am Dienstag in Berlin. Der Teufelskreis, Schmerzen mit Schonung zu begegnen, müsse durchbrochen werden.

Beim DKOU treffen sich von kommenden Dienstag bis Freitag rund 10.000 Fachleute auf dem Messegelände in Berlin. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus