Osteopathie: Ohne Evidenz fließt kein Geld

Veröffentlicht:

Die Werkzeuge des Osteopathen sind die Hände. Mit ihnen spürt er Blockaden und Verspannungen im Körper auf und löst diese durch Lockerungsgriffe beziehungsweise leichten Druck auf die schmerzhaften Stellen. Helfen können Osteopathen vor allem Menschen, die von Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Muskel- und Gelenkschmerzen geplagt werden.

In Deutschland werden osteopathische Ausbildungen seit etwa 15 Jahren unterrichtet. Da es aber bis heute keine bundesweite Regelung für die Aus- und Weiterbildung gibt, bleibt die Frage offen: Was darf der Patient von einer osteopathischen Leistung erwarten? Seriöse Behandlung oder Etikettenschwindel?

Für die Krankenkassen sind klinische Studien von Nöten, die die Effektivität dieser Behandlungsform belegen. Denn ohne Evidenz fließt kein Geld. Gibt es bereits klinische Studien, die den Anforderungen genügen, oder wird mittlerweile Forschung betrieben? Kann man der Forderung nach placebokontrollierten Studien im Bereich einer manuellen Behandlung folgen? Und schließlich: Kann die Osteopathie dazu beitragen, Kosten im Gesundheitswesen zu senken?

Workshop: Osteopathie und evidenzbasierte Medizin - Die Entwicklung der Osteopathie 29. Mai, 10.00 - 10.45 Uhr, Raum 25/25a

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert