National Health Service

Outsourcing im britischen Gesundheitsdienst auf dem Vormarsch

Britische Ärzte schlagen Alarm: Immer mehr medizinische Dienstleistungen im staatlichen Gesundheitsdienst NHS werden von privaten Anbietern erbracht. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend beschleunigt.

Veröffentlicht:
Im staatlichen britischen National Health Service werden immer mehr Dienstleistungen von privaten Anbietern erbracht.

Im staatlichen britischen National Health Service werden immer mehr Dienstleistungen von privaten Anbietern erbracht.

© Dominic Lipinski/empics/picture alliance

London. Outsourcing von Gesundheitsleistungen ist das Zauberwort britischer Gesundheitspolitiker. Der Trend ist eindeutig: in den vergangenen 15 Jahren hat sich der Anteil privat erbrachter medizinischer Dienstleistungen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) verzehnfacht. Ärzteverbände schlagen Alarm.

Wie der größte und gesundheitspolitisch einflussreichste Berufsverband von Ärzten im Königreich, British Medical Association (BMA), jetzt in einem neuen Report zum Thema „Outsourcing im NHS“ kritisch feststellte, ist der Trend, Operationen und fachärztliche Behandlungen an Privatanbieter zu vergeben, nicht neu. Die Pandemie freilich wirkte quasi als Brandbeschleuniger, was laut BMA langfristig sogar die Zukunft des NHS gefährden könnte.

Ärztebund sehr besorgt

Wie der Ärztebund jetzt feststellte, erbrachten private Anbieter im Haushaltsjahr 2020/21 bereits rund 5,2 Prozent aller NHS-Leistungen. 2003/04 waren es nur 0,02 Prozent, so die BMA. Besonders im stationären Sektor, wo „seit vielen Jahren viel zu wenig investiert“ werde, werden Privatunternehmen immer wichtiger.

Die BMA geht so weit und stellt fest, in einigen Teilen des staatlichen Gesundheitsdienstes würde die medizinische Versorgung ohne private Anbieter zusammenbrechen. Die Pandemie habe die Versorgungslage noch weiter verschlechtert.

NHS-Wartelisten auf Rekordniveau

„Die NHS-Wartelisten sind auf Rekordniveau und in den nächsten Jahren, wenn der NHS versucht, die durch die COVID-Pandemie entstandenen langen Wartelisten abzuarbeiten, dürfte dies ohne massive Beteiligung privater Anbieter nicht funktionieren“, hieß es in London.

Zwar steht der Ärztebund auf dem Standpunkt, private Unternehmen könnten auch in einem staatlichen Gesundheitssystem wie dem britischen eine Rolle zur Sicherung der Versorgung leisten, aber das Pendel im Königreich sei zu weit in Richtung Privatanbieter ausgeschlagen. (ast)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Pharmagroßhandel fordert Anspruch auf Belieferung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur